Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39 Nürnberger Vichmarkt-Bank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründer; 13 Grossfleischermeister bezw. Fleischermeister von Nürnberg u. Fürth, Bank-Dir. Herm. Rogner, sowie die Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Nürnberg. Die „Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H.7 legte in Aurechnung auf das A.-K. in die A.-G ein das von ihr unter gleicher Firma betriebene Geschäft (Bank- geschäft) mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1913 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Zu den Aktiven gehört eine Reihe einzelner im Gesellschaftsvertrage aufgeführter Hypoth.-Forderungen. Der Reinwert dieser Einlage ist auf M. 107 281.60 fest- gesetzt. Hiervon wurde der Teilbetrag von M. 71 250 auf die Aktienschuldigkeit der Genossen- schaft zu M. 285 000 angerechnet, die sonach durch die Sacheinlage zum vierten Teil getilgt gilt. Der Rest zu M. 36 031.60 ist bar an die Genossenschaft bezahlt worden. Zweck: Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern von Vieh, Fleisch u. im Fleischergewerbe oder im Vieh- handel sonst zum Verkaufe oder Verbrauche gelangenden Waren, Masch., Utensil. etc. bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Kapital: M. 600 000 in 315 Nam.-Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500. Begeben zu pari. Eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Barbestand etc. 79 384, Bankguth. 566 930, Aussenstände 1 773 392, Wertp. 336 000, Wechsel 337 995, Bankeinricht. 7000. – Passiva: A.-K. 600 000, Einlagen ohne Kündig. 1 172 584, do. mit Kündig. 1 504 845, Rückstell. I 56 500, do. II 14 232, do. III 10 301, Pensionsbeiträge 1479, Gewinn 40 760. Sa. M. 3 400 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 973, Verwalt. 5000, Zs. 102 134, Provis. 63 712, Abschreib. 14 773, Gewinn 40 760. – Kredit: Vortrag 3000, Zs. 120 555, Provis. 158 604, Gebühren u. Mieten 193. Sa. M. 282 353. Dividende 1913/14: 6 %. Direktion: Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress, Dir. Herm. Rogner. Prokurist: Mathias Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Fleischermeister Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Joh. Hessel, Aug. Matthees, Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. *Osnabrücker Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Osnabrück. Gegründet: 5./9. 1914; eingetragen 7./9. 1914. Gründer: 67 Osnabrücker Kaufleute und Handels-Ges. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes in Handel u. Gewerbe. Kapital: M. 306 000 in 306 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari: eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Vorstand: Rentner Carl Dütting, Rentner Gottfried Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Georg Wolf, Dir. Paul Meyer, August Rink, Senator Brück, Max Blank, Gust. Waldmann, August Wessel, Ober-Reg.-Rat Maatz, Land- rat a, D. von Raumer, Osnabrück; Komm.-Rat Stahmer, Oesede. Prokurist: Ludwig Reiss. Spar- und Vorschuss-Verein in OÖstrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 75 725, Wechsel 45 100, Hypoth. 977 490, Effekten 644 760, Debit. 525 189, Bankgebäude 7800, Inventar 1, Zs. 85 74. — Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 22 294, Spez.-R.-F. 563, Kurs-R.-F. 3236, Spareinlagen 1 627 768, Kredit. 421 980, unerhob. Div. 43, Gewinn 16 754. Sa. M. 2 284 641. Dividenden: 1892/93–1911/12: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %; 1912/13: M. 2.30; 1913/14: 5 % (M. 30). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz; Stellv. Arthur Ritter, Steudten.