40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Paderborner Bank in Liqu. in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Anfang des Jahres 1909 wurden Unregelmässigkeiten des inzwischen entlassenen Vorst.-Mitgl. Dr. Jos. Cordes entdeckt, wodurch die Bank empfindlich geschädigt sein würde, denen aber Bürgschaften des A.-R. u. von Grossaktionären gegen- überstanden. Die a. o. G.-V. v. 24. 8. 1909 beschloss die Liquid. der Bank. Es ist gelungen, die nicht der Liquid. zustimmenden Gläubiger abzufinden. Durch die Opfer einiger grosser Beteiligter, welche eine Ausfallbürgschaft von M. 663 000 (s. oben), übernahm, wurde eine ruhige Abwicklung der Bank gesichert. Die Bank besass folsende Effekten: 1369 Aktien der Metallwerke Neheim, M. 2500 Oblig. u. M. 120 000 Aktien der Zement- u. Kalkwerk. Bestwig, M. 1000 Aktien d. Paderborner Aktienbrauerei, M. 8000 Aktien d. Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges., M. 90 000 Vorz.-Aktien u. M. 6000 St.-Aktien d. Lippspringer Holzwarenfabrik, jetzt zus. mit M. 1 449 5541 zu Buch stehend. Die Ges. besitzt die Schlossfabrik Altenbecken. Die Unter- bilanz ist 1911 von M. 780 292 auf M. 815 850 gestiegen, aber 1912 u. 1913 wieder auf M. 728 125 bezw. 715 479 gefallen. Näheres über die Veränderungen ist aus den betreffenden Bilanzen ersichtlich. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 = M. 150 000 u. 1000 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 200 u. 400 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 = M. 600 000, die 5 % Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Näheres über die Wandlungen des A.-K. sowie über die ausgegebenen Genussscheine siehe Jahrg. 1909/10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 554, Bankguth. 20 753, Debit. 1 099 612, Schloss- tabrik Altenbeken 71 548, Effekten 1 449 554. Hypoth. 102 023, Gebäude zu eigenem Gebrauch 68 000, andere Gebäude u. Terrains 41 712, Inventar 937, von einem Konsort. noch ab- zunehmende Aktien der Bank 151 579, Beteilig. 4875, Verlust 715 479. – Passiva: St.-Aktrien 150 000, Vors.-Aktien 600 000, Rückstell. 578 176, Kredit. 1 328 983, Depositen 999 281, Hypoth. 42 200, Anleihe-Kto 28 000. Sa. M. 3 726 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 728 125, Rückstell. für Schuldner 14 624, Abschreib. auf Kontokorrent etc. 22 769, Immobil. 440, Effekten 6, Unk. 3131. Grund- tückslasten 701. Zs. 24 504. – Kredit: Provis. 263, erledigte Rückstell. 951, Effekten 1, Immobil. 3041, Kontokorrent-Kto 69 482, Schlossfabrik Lokomobile 5084, Saldo 715 479. Sa. M. 794 304. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1890–1908: 8, 8, 8, 7, 7, 7, ―, 0 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1905–1908: 4, 4, 4, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. W. Heinrich, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. C. Auffenberg, Stellv. Dir. W. Peters, Wilh. Uhle. Paderborn; Freih. Alex. v. Elverfeldt, Schloss Cannstein. Pforzheimer Creditkasse Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 3./10 1914; eingetr. 24./10. 1914. Gründer: Süddeutsche Discontoges. A.-G., Mannheim; Bank-Dir. Max Loeb, Bankbevollmächtigter Herm. Halfmann, Bankbeamter Dr. Rich. Kahn, Pforzheim. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Beteiche des Handelskammerbezirks Pforzheim. Die Ge. samthöhe der Kredite durf ohn Zustimmung des Reichsbankdirektoriums den Betrag von M. 8 000 000 nicht übersteigen. Die Dauer der Ges. ist beschränkt auf 5 Jahre vom Gründungs- tage ab gerechnet. Wenn der durch den Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführte wirt- schaftliche Notstand schon früher beseitigt ist, so soll die Ges. schon früher in Liquid. treten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, zunächst 25 % eingez. Das A.-K. wurde von der Rheinischen Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. übernommen: eine Anzahl Bürger brachten als Garantiekapital M. 800 000, die badische Regierung weitere M. 100 000 u. Stadtgemeinde u. Handelskammer je M. 50 000 auf und für die Gesamtgarantie von M. 1 000 000 verbirgt sich die Stadtgemeinde als Selbstschuldnerin gegenüber der Reichs- bank. welche dafür der Creditkasse einen Diskontokredit von M. 8 bis 10 000 000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Darf höchstens 4 % betragen. Direktion: Eduard Winter, Herm. Halfmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ferd. Habermehl, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier und Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Fabrikbes. Valentin Bross, Fabrikbes. Hugo Straus, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Privatmann Gust. Wagner, Privatmann Adolf Kahn, Bank-Dir.) Otto Kahn, Bank-Dir. Max Loeb, Bank-Dir. Wald. Münscher, Bankier Moritz Brenner, Pforzheim. *. 08 = 3 3 0 0 Kriegskreditbank Posen, Akt.-Ges., in Posen. Gegründet: 1./9. 1914; eingetr. 3./9. 1914. Gründer: Der preuss. Staat, vertreten durch die Kgl. Ansiedlungskommission für Westpreussen u. Posen, Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister Dr. Ernst Wilms, Städtische Sparkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Chemische Fabrik A.-G., vorm. Moritz Milch & Co., Norddeutsche Creditanstalt, Bank Zwazku Spolek