Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Zarobkowych A.-G., Bank Przemyslowzow eingetr. Genossenschaft m. b. H., Posener Land- schaftliche Bank, Hartwig Kantorowicz A.-G., Posensche Landesgenossenschaft eingetr. Ge- nossenschaft m. b. H., Bank Wloscianski, Johannes Mühlen A.-G., Rosenthal & Co., Posen: Danziger Privat-Aktienbank, Danzig. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche in der Prov. Posen ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kredit- bedürftig geworden sind. Kapital: M. 825 00/0 in 825 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Dr. Jos. Englich, Bank-Dir. Kgl. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Gerichtsassessor Dr. Ernst Schweckendieck; Stellv.: Bank-Dir. Ignatz Goldschmidt, Bank-Dir. Wladislaus Jerzykiewicz, Bank-Dir. Königl. Komm. Rat Naphtali Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Kgl. Ansiedlungskommission für Westpreussen u. Posen Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Hugo Ganse, Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dr. Ernst Wilms, Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Fabrik-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Bank-Dir. Dr. Leo Wegener, Dir. Anton Hallstein, Bank-Dir. Vincent Brylinski, Bank-Dir. Erwin Schwidtal, Posen; Landschaftsrat Rittergutsbes. Franz von Günther auf Grzybno; Rittergutsbes. Major a D. Hugo von Unruh, Klein Münche; Landeshauptmann Ernst von Heyking, Gustav Haase, Bank-Dir. Kasimir Hacia, Sally Oelsner, Wolff Jaffeé, Posen; Mühlenbes. Ernst Schneider, Lissa i. P. Prokurist: Johs. Wilda. Kwilecki, Potocki & Co. Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1870. Die Ges. wurde am 18./1. 1912 (eingetr. 13./4. 1912) in eine Akt.-Ges. umgewandelt; bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Bank für Landwirt- schaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art mit besonderer Berücksichtigung des An- u. Verkaufs von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 1 186 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 absest. St.-Aktien, M. 212 400 in 590 früheren Prior.-Aktien à M. 360 u. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welche M. 708 000 nicht einbezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/01 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus.- gelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 aus- gegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand. Vorz.-Aktien zu erwerben. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1912 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912; diese neuen Aktien wurden zu pari übernommen u. zwar von der Bauk Wloscianski in Posen 350 Stück, von Graf Mieczyslaw Kwilecki auf Oprorowo 100 Stück u. von Bank-Dir. Heinr. Hedinger in Posen 150 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 360 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St.; Vertretung von mehr als 300 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div.; der Rest wird wie folgt verteilt: /s als Tant. für Vorst., / als Tant. für A. R., %s als Super-Div. für Aktionäre. Jedoch können aus dem berrest gewisse Beträge zum a. o. R.-F. oder zum Emerital-F. umgeschrieben oder als Vortrag auf das nächste Jahr übertragen werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 21 669, Effekten 273 449, Wechsel 341 133, Säcke u. Utensil. 9689, Einricht. 2699, Immobil. 464 559, Hypoth. 145 030, Speicher Bahnhof 26 450, Reservoir 26 144, Automobil 7920, Filiale Hohensalza 101 044, Debit. 4 792 351, Talon- steuer 2360, Produkte 258 993. – Passiva: A.-K. 1 186 800, R.-F. 74 241, a. o. R.-F. 45 000, Beamten-Unterstütz.-F. 30 000, Sparkasse 1 829 293, Hypoth. 262 500, Div. 71 208, do. alte 2312, Kredit. 2 938 975, Delkr.- u. Effekten-F. 25 000. Vortrag 8146. Sa. M. 6 473 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 392, Abschreib. 11 320, R.-F. 8037, Div. 71 208, Tant. 23 344, Delkr.- u. Effekten-F. 25 000, a. o. R.-F. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 8164. – Kredit: Vortrag 2150, Zs. 133 990, Kommission 114 836, Effekten 8489. Sa. M. 259 467. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.- Aktien 1902/03–1910/11: 7, 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %) Prior.-Aktien 1903/04–1910/11: 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %. –— Gleichber. Aktien 1911/12–1913/14: 7, 7, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. K. Hacia (aus A.-R. del.), St. Waszynski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. von Kwilecki, Oporowo; Dr. von Chlapowski, Bonikowo; A. von Dembinski, Wegierce: Rechtsanw. Dr. S. von Dziembowski, Posen; Graf F. von Kwilecki, Dobrojewo: T. von Lyskowski, Jelitowo; W. von Niemojowski, Sliwniki; L. von Wichlinski, Tuczno; Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Graf Adam von Zoltowski, Jarogniewice; Graf L. von Zöltowski, Niechanowo. Prokuristen: M. Affeltowiez, Dr. Wlad. Hedinger.