Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb durch Verabreichung u. Empfang von Darlehen, Gewährung von Hypoth. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 439 892, Güterkaufgelder 54 321, Kassa 8020, Ausstände 24 351, Mobil. 17, Gerichtsvorlage 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Einlagen 515 516, R.-F. 2754, Nachlass von Güterkaufgeldern 1500, für mildtätige Zwecke 10, Gewinn 2021. Sa. M. 526 802. Gewinn 1902–1913: M. 1588, 2103, 4087, 4266, 4616, 3372, 2447, 3586, 3560, 2590, 1615, 2021. Direktion: Heinr. Krämer VII, Phil. Haas I, Jakob Gerhard V, Ludw. Krämer 1, Heinr. Haas XIII in Steinbach. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Depositenkassen in Lauenburg i. Pommern u. Kolberg. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin; von Brockhausen, Stettin; von Boehn, Culsow; von Puttkamer, Glowitz; Rieck-Eggebert, Poganitz; von Goerne, Vessin; Wallenius, Grapitz; B. Neumann, Kl.-Silkow; Dahmers, Stolp; Dr. Petersen, Sellin; W. von Below, Saleske; Kellermann, Vilgelow; von Puttkamer, Versin; Graf von Krockow, Peest; Arnold, Reitz; von Puttkamer, Barnow; von Bandemer, Selesen; von Courbiere, Sanskow; Dr. Hoff- mann, Stettin; von Bandemer, Weitenhagen; von Mitzlaff, Mickrow. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 402 805, Wechsel 1 187 634, Debit. 4 684 837, Effekten 154 414, Beteilig. 5600, Kaut. 55 000, Mobil. 27 000, Tresoranlagen 24 000. (Bürgschaftsschuldner 1 010 367). –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 52 000, Betriebs-Rückl. 78 000, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 4 262 152, Kaut. 55 000, (Bürgschaftsgläubiger 1 010 367), Div. 80 000, Vergütung 1789, Vortrag 5350. Sa. M. 6 541 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 134 801, Abschreib. 9122, Gewinn 104 139. – Kredit: Vortrag aus 1912/13 4271, Zinsgewinn 112 045, Effekten-Kommissions- Ertrag 6766, Provis. 57 962, Wechsel 67 017. Sa. M. 248 063. Dividenden: 1909/10: 0 % (Organisationsjahr); 1910/11–1913/14: 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse. Prokuristen: Hans Rumpf, Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. von Brockhausen, Stettin; Stellv. Kammerherr von Boehn, Culsow; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Rittergutspächter Rehfeld, Langenhagen; Rittergutsbes. Dr. Dennig, J uchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. I. *Württembergische Kriegskreditbank, A.-G., in Stuttgart. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 15./9. 1914. Gründer: Württemberg. Vereinsbank, Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H., Stahl & Federer A.-G., Dresdner Bank Fil., Paul Kapff, Stuttgarter Gewerbekasse, Stuttgart. Zweck: Unterstützung von Handel u. Gewerbe in der Zeit des Krieges u. auch über den Friedensschluss hinaus, während der Zeit eines infolge des Krieges fortbestehenden wirtschaftl. Notstandes. Zur Erfüllung dieses Zweckes bildet den Gegenstand des Unter- nehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit gegen angemessene Sicherheit an Firmen, die in Württemberg oder Hohenzollern ihren Sitz haben. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. u. 26./9. 1914 beschlossen Erhöh. um M. 2 880 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingez. auf jede Aktie 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1915 gezogen. vorstand: Dir. Nathan Gunz, Verbandsrevisor Carl Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fischer, Geh. Hofrat Carl von Staib, Dir. Max Strauch, Dir. Phil Helbing, Gen.-Konsul Aug. Ruoff, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Gemeinderat Dr. Paul Dollinger, Ministerialrat Hugo Schaeffer, Hofrat Eugen Schrag, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Dir. Edwin Feldmüller, Eduard Breuninger, Louis Häussermann. Stutt- gart; Komm.-Rat Theodor Schmid, Oberndorf; Oberbürgermeister Dr. Gustav Hartenstein, Ludwigsburg; Oberbürgermeister Heinr. Wagner, Verbandsvorstand Friedr. Bühler, Ulm; Reg.-Rat Karl Mögling, Dir. Friedr. Mück, Heilbronn. Prokurist: Aug. Dürr. 0