46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 132 743, Unk. 51 219. – Kredit: Mieten 81 230, Hotel 82 819, Zs. 4140, Verlust 15 772. Sa. M. 183 962. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Georg Schwengler, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hein, Kramme, Prinz, Magnus, Frey. Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwalt u. Verwert. von Grundstücben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4 750 000 in 4750 Aktien, eingez. mit 25 %, begeben zu pari plus sämtl. Em.-Kosten. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Passiv-Hypotheken: M. 549 300. Geschäftsjahr: 1.8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: 75 % noch nicht eingeford. Einzahl. auf M. 4 750 000 Aktien 3 562 500, Bankguth. 1 047 561, Bürgschafts-Kto 595 000, Grundstücke 626 513, Baukto 345 333, Bureaueinricht. 1, Debit. 177 102. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bürgschafts-Kto 595 000, R.-F. 1033, Passivhypoth. 549 300, Kredit. 153 002, Gewinn 55 675. Sa. M. 6 34 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 579, Abschreib. 1907, Gewinn 55 675. —– Kredit: Vortrag 19 644, Zs. 56 769, Provis 2748. Sa. M. 79 162. Dividenden 1911/12–1913 14: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Brähmer, Carl Bendisch. Prokurist: P. Grüttefien. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Berne, Architekt Heinr. von Holst, Berlin; Reg.-Baumeister H. Schütte, B.-Lichterfelde. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SwW. 68, Lindenstr 2 3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer: Goldleistenfabrikant Oskar Jensch, Rechtsanwalt Hugo Haase, Berlin; Krankenkassenbeamter Carl Alboldt, B.-Lichtenberg; Fabrikant Alfred Schwahn, Kaufm. Wilh. Friedländer, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin. Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Die Unterbilanz stieg 1912/13 von M. 68 069 auf M. 182 656, 1913/14 auf M. 192 877. Hypotheken: M. 3 350 000; ferner M. 1 551 590 Darlehne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 641, Grundstücke 4 469 411, Neubau-Kto 521 659, Verlust 192 577. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehne 1 551 590, Hypoth. 3 350 000, Vorwärts-Druckerei 33 000. Sa M 5 934 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 656, Unk. 211, Hausertrags-Kto II 1305, Grundstückskto (Abschrelb.) 10 269, Elektrizitätskto 3. – Kredit: Hausertrag I 1543. Zs. 23, Ve rlust 192 877. Sa. M. 194 445. Dividenden: 1912 0 % (v. 3./5 –30./6.); 1912/13–1913/14: 0, 0%. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Prokurist: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, Pocsdamer Strasse 24. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft),. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-Kto 800 000, Bankkto 4279, Debit. 300 500, Renovations- u. Umbaukto 32 351, Verlust 2733. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 840 000, Kredit. 253 136, transitor. Kto 1718. Sa. M. 1 139 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 35 775, Zs. 15 624, Grundstücks-Unk. 6784. – Kredit: Mieten 55 450, Bilanzverlust 2733. Sa. M. 58 183.