48 Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. letzten Jahren erhebliche Summen aufgewandt, so 1910/11 M. 70 985, 1911/12 M. 93 999, 1912/13 M. 137 012, 1913/14 M. 161 736. Infolge Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude M 1 470 293 ergab sich für 1912/13 eine Unterbilanz von M. 1 371 901, gedeckt aus Reserven. Die G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. u. erteilte die Ermächtigung an die Liquidatoren zur frei- händigen Veräusserung dar Grundstücke der Ges. u. zur Annahme von Aktien der Ges. an Zahlungsstatt auf einen Teil des Kaufpreises. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 9029 000. Davon gehören M. 7 830000 zu 4 % der Preuss. Bodencredit-Act.- Bank, M. 674 000 zu 3/% der Preuss. Central-Bodencredit-A.-G., Rest M. 525 000 zu 4 % Diverse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 21. Febr. 1914: Aktiva: Kassa 2018. Grundstücke u. Gebäude 16 200 431, Hotel- Inventar 2000, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 135 000, Debit. 20 089. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 9 029 326, Bankvorschuss 1 226 005, Kredit. 21 418, unerhob. Div. 428. Sa. M. 16 359 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 196 256, Gen.-Verwalt.-Kosten 7872, Insertion 366, Gerichts- u. Notariatskosten 348. Steuerkto 7415. Unk. 22 251, Grundsteuern 21 115, Reparat.- u. Bau-Kto 48 302, Gewinn 82 370. Sa. M. 386 298. – Kredit: Mieten 386 298. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 2027 Grundstücke u. Gebäude 16 200 431, Hotel-Inventar 2000, Büro-Geräte 10, Restkaufgelder 134 700, 16 Debit. 23 673. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypothek. 9 029 000, Bank-Vorschuss 1 197 128, Kredit 15 841, vorausbez. Mieten 1618, unerhob. Diw. 363 Gewinn 118 891. Sa. 16 362 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 420 426, Gen.-Verwalt. kosten 21 047, Insertions- kosten 581, Gerichts- u. Notariatskosten 5826, Steuern 11 408, Unk. 58 582, Grundsteuern 42 072, Reparat.- u. Bau-Kto 113 434, Gewinn 118 891. Sa. M 792 271. – Kredit: Mieten 792 27. Za. M. 792 271. Kurs Ende 1897–1914: 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40, 59, 56.80, 68.50, 64.50, 56.40, 37.50, 40, 38.25* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1½ 1½, 1½, 1, 1, %% 1¼, 2, 1¾% 1¾ 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Bankier Bruno Herbst, Willy Sieber, Bankier Max Schlesinger, Architekt Otto Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Bavaria-Haus Akt-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912: eingetr. 22./3. 1912. Gründer: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherz, Berlin; Senator Heinr. Bömers, Bremen; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Emil von Pustau, Bremen; Rentner Ernst Troplowitz, Charlottenburg. Von den Gründern erhielt als Entschädigung für s ine baren Auslagen u. als Belohnung für die Gründung u. deren Vorbereitung, insbes. für die Vorbereitung des Ankaufs des Grundstücks Friedrichstr. 180, Taubenstr. 11, 12 u. 13, für die Vorbereitung der Bebauung u. hypoth. Beleihung u. für die Vorbereitung der Vermietung der Mitgründer W. Beisenherz eine Belohnung von M. 50 000. ferner für die gleiche Tätigkeit bezw. Leistung, die er bis zur völligen Fertigstellung u. Beleihung des Hauses fortzusetzen hatte, u. für die von ihm übernommene Mitwirkung bei der einem Architekten übertragenen Ausarbeitung der detaillierten Baupläne u. bei der Bauausführung der Mitgründer Wilh. Hiller als Ent- schädigung für seine baren Auslagen einen Betrag von M. 1000 u. ausserdem eine Belohnung von M. 100 000. Diese Belohnung war zu bezahlen: M. 40 000 nach Eintragung der A.-G. in das Handlelsregister, M. 30 000 Ende Oktober 1912, M. 30 000 nach der Gebrauchsabnahme des Hauses. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetriebe zu ihrem Gegen- stande in Beziehung stehen, in jeder Form bateiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 5 300 000. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: 1913 am 28./6. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 4 158 560, Gebäude- u. Gebäudeaus- stattung 1 760 061, Inventac 54 182, Beteil. 20 002, Hypoth. 100 000, Debit. 132 058, (Avale 1 622 661), Kassa 980. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 5 300 000, Bankkto 107 579, Kred. 165 842, (Avale 1 622 661), Gewinn 2423. Sa. M. 6 225 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 402, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 68 023, Steuern u. Abgaben 19 706. Zs. u. rovis. 174 278, Abschreib. 28 361, Gewinn 2423. Sa. M. 335 196. – Kredit: Grundstückserträge 335 196. Sa. M. 335 196. Dividende 1913/14: 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Emil von Pustau; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Rentier Ernst Troplowitz, Berlin; Bank-Dir. J. Schlossbauer, Leipzig.