Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Berliner Baubank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. Kaiser-Allee 28. Gegründet: 10. bezw. 25,/11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer: Rentner Karl Fritzsche, Wildpark bei Potsdam; Architekt Otto Fritzsche B.-Wilmersdorf; Kaufm. Friedr. Schäfer, Herm. von Schmeling, Charlottenburg; Fräulein Paula Giske in Wildpark. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Otto Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Meermann, Berlin; Dr. Adam Bahmer, B.- Wilmersdorf; Kaufm. Max Mann, B.-Friedenau. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder u. geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1912: 67 Wohnhäuser, welche mit M. 3 884 628 zu Buche standen. Unter der Ver- waltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 225 600 in 752 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902–1913 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 665 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern 2% zur Verzinsung, höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1098, Bankguth. 153 331, Effekten 372 224, Grund- stücke 3 884 628, Hypoth.-Amort.-Kto 130 087, Kaut. 20 000. – Passiva: A.-K. 225 600, Hypoth. 2 665 000, Aktien-Rest 90), alte Div. 960, Aktien-Amort.-Kto 310 442, Helenen- Stiftung 3000. Darlehen 217 254. R.-F. 1 113 700, Kaution 20 000, Gewinn 4512. Sa. M. 4 561 370, Bilanzen für 1912 u. 1913: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1895–1913: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Krokisius, Stellv. Fabrikbes. Otto, I. Schriftführer Fabrikant Haselbach, Landesassessor Fink u. 6 weitere Mitgl. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 112. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. be allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Mieten 1910 11 u. 1911/12: M. 79 143, 91 751. Der Verlust erhöhte sich 1911/12 von M. 215 281 auf M. 245 078 u. 1912/13 um M. 15 649 auf M. 260 728. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. erhöht lt. G.-V. v. 11./10, 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr, 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121. Gebäude 1 082 732, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 935, Material. 233, Debit. 39 290, Hypoth.-Provis. 14 875, vorausbez. Versich. 216, Inventar 6600, Verlust 260.728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Ern.-Kto 58 500, Miete 112, Miete- stempel 79, Kredit. 333 043. Sa. M. 2 741 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 078, Zs. 65 917, Hausabgaben 7549, Handl.-Unk. 4636, Abschreib. 3099, Ern.-Kto 10 500. – Kredit: eingegangene Mieten abz. Hausunk. etc. 76 053, Verlust 260 728. Sa. M. 336 781. Dividenden 1904/05–1912/13: Bisher 0 %. Direktion: Baumeister A. Liebeherr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 4