50 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin-Wilmersdorf W. 50, Spichernstr. 19. Filialen in Hamburg, Strass- burg i. E., Leipzig, Frankf. a. M., Königsberg. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer siehe dieses Jahrb. 1913/14. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst M. 228 500 eingezahlt sind. Bei der Lidquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B nach Massgabe der Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Rückständige Aktien-Einzahl. 295 500, Kassa 32 013, Material. 251 820, Kaut. 166 954, Bauten 1 754 740, Inventar 1, Werkzeug u. Geräte 404 412, Debit. 535 012, vorausbez. Prämien 7400, Zs. 167. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. von Banken 1 963 525, Lieferanten 206 782, Kaut. 93 455, R.-F. 10 202 (Rückl. 3439), Extra-R.-F. 44 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 74 028, Div. 42 270, do. alte 600, Extra-Abschreib. 10 000, Vortrag 3077. Sa. M. 3 448 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 254 612, Abschreib. 179 187, z. Delkr.-Kto 74 028, Gewinn 68 786. – Kredit: Vortrag 3901, Betriebsgewinn 572 712. Sa. M. 576 614. Dividenden 1910/11–1912/13: Aktien A 6, 6, 6 % = M. 60. Aktien B 6, 6, 6 % P. r. t. Direktion: Architekt Johs. Rautenberg, Baron Paul van Ittersum. Prokuristen: Ober-Ing. E. H. Grosse, Erich Bergmann, Berlin; Ober-Ing. Aug. Meyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Dyon, Bussum; Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin; Dr. jur. Eylard van Hall, Amsterdam. 2 8 * 0 * Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 27/30. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6/6. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist Ausser der Anzahl von 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäfts- räume, ist Platz für über 300 Büros. Mieten aus Burgstr. 27 1913: M. 52 616. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien bleiben vorwiegend in dem Besitz von Jul. Hirsch u. Siegmund Lewin. Hypotheken: M. 770 000 (Stand Ende 1913), davon die I. Hypoth. zu 48/ %, die II. Hypoth. ist mit 5 % zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 987 850, Debit. 1605, Inventar u. Mobil. 1052, Bankguth. 5053, Beteilig 60 000, Kassa 1431. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 770 000, Kredit. 178 074, R.-F. 529, Gewinn 8389. Sa. M. 1 056 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 737, Grundstücks-Unk. 8368, Handl.-Unk. 1153, Steuern 3589, Versich. 702, Reklame 506, Gewinn 8389 (davon R.-F. 838, Abschreib. 2550, Div. 5000). – Kredit: Mieten 52 616, div. Einnahmen 8831. Sa. M. 61 447. Dividenden: 1912: 3 % (6 Mon.); 1913: 5 %. Direktion: Jul. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust Salomon, Berlin; Bergwerks-Dir. Bergassessor Erich Schulze, Halle a. S.; Rechtsanwalt Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Salomon & Oppenheim. 0 0 Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain- Akt.-Ges. in Berlin, W., Französischestr. 55. Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Jacquier & Securius, Terrain-Ges. Gross-Berlin, Berlin etc. Der A. Schaaffh. Bank- verein zu Cöln brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehörige Grundstücke in den Gemeinden Lichtenberg und Friedrichsberg in Grösse von 25 ha 60 a 2 qm zum Werte von M. 2 830 645, ferner die aus dem Verkauf von 4 Parzellen herrührenden hypoth. gesicherten Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf die Gegen- leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be- zahlt geltenden u. in 120 als mit 25 % eingezahlt geltenden Aktien gewährt. Den von der