Ö― Ü18 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Witwe Henriette Lindemann geb. Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. N. Liudemann, Kaufm. J. Buttermilch, Berlin; Kaufm. P. Fischer, Neukölln. *Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 11./7. 1914; eingetragen 6./10. 1914. Gründer: Dr. jur. Jul. Kopsch, Lübeck; Beamter Wilh. Pieper, Berlin; Bureaubeamter Emil Abel, Cöpenick; Syndikus Dr. Johs. Kopsch, Berlin; Versicherungsbeamter Max Hanzo, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bauführer Willy Nagora. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Kolbe, Spandau; Fabrikant Alex. Thormann, Witwe Else Wosenack, geb. Bursche, Charlottenburg. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in B.-Schöneberg. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückanschaffungswert 316 307, Debit. 139, Verlust 1595. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 74 041, Hypoth. 230 000. Sa. M. 318 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 366, Hausunterhalt 1252. – Kredit: Zs. 23, Verlust 1596. Sa. M. 1618. Dividende 1913: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günter, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Benno Wagner. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II. Königgrätzer Strasse 72. Auch Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts- Einrichtungen etc. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913/14 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden: es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilanz von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191 689 vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss Erhöh. um bis M 1 000 000. Gezeichnet wurden M. 600 000. Diese Kap.-Erhöh. M. 600 000, begeben zu 105 %. wurde 1313 durchgeführt, davon M. 399 000 am 28/2. 1914 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 136 000 auf Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., etwaige besondere Rückl u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl feste Vergüt. von M. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstück Mariendorf 103 730, Gebäude 104 605, Masch. 15 795, Mobil. 16 511, Modelle 1620, Inventar 5568, Patente 1, Einricht. 1, Kassa u. Bankguth. 65 246, Wechsel 127 146, Waren 120 000 ungesicherte Aussenstände 546 299, ge- deckte Forder. 181 310, Einzahlungsrest auf junge Aktien 399 000, Verlust 278 689. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.F. 87 000, Hypoth. 136 000, Buchschulden 142 524. Sa. M. 1 965 524 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 149, Salär 149 696, Reisespesen 21 709, Zs. 28 589, Handl.-Unk. 117 436, ordentl. Abschreib. 9590, a. 0. do. 315 869. – Kredit: Vortrag 5823, Waren 374 528, Entnahme aus R.-F. 87 000, Verlust 191 689. Sa. M. 659 040. Dividenden 1911/12–1913/14: 8, 8, 0 %. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Korytowski.