Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 53 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Ernst Reichmann, B.-Wilmersdorf; Rentier Rudolf von Obstfelder, Nikolassee; Brauereibes. Louis Berg, Cöln. Zahlstellen: Berlm: Ges.-Kasse, Société Francaise de Banque et de Dépots. 0 ae = = Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer: Zivil-Ing. Max Grigoleit, Kaufm. David Lipschütz, Kaufm. Ewald Brade, Berlin; Kaufm. Paul von Ostheim, B.-Steglitz; Buchhäudler Heinr. Brockhausen, B.-Friedenau. Diese trugen den gesamten Gründungs- aufwand einschl. der Kosten der Eintrag. der Ges., der Kosten der Anfertig. der Aktien, des Aktienstemhels. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 830 000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hausgrundstück 5 065 106, Debit. 44 025, Effekten 3549, Kasse 219, Bureaumobil. 1, Verlust 47 075. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18, Hypoth. 4 830 000, Kredit. 229 957. Sa. M. 5 159 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 220 193, Verwalt.-Kosten 71 471, Reparat. 25 369, Zs. u. Provis. 7318, Handl.-Unk. 5062, Prozesskosten 1740, Prozessseparatkto 10 5911, Steuern 447, Kursverlust a. Eflekten 58, Abschreib. 59. – Kredit: Vortrag 354, Micten 294 801, Verlust 47 075. Sa. M. 342 231. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Hugo Müncheberg, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Max Engelbrecht, Berlin; Stellv. Erster Bürgermeister a. D. Dr. jur. Georg von Fewson, Charlottenburg; Rentner Paul Groth, Berlin. 0 7 0 0 Liegenschaftserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin. Charlottenburg, Fredericiastr. 13. Gegründet: 13./30. April 1911; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, übernommen von den Gründern zu pari. G.-V. v. 30./4. 1912 um M. 4000 zu pari. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 210 815, Kassa 447, Verlust 5900. – Passiva: Hypoth. 175 000, A.-K. 10 000, Zs. 1988, Kredit. 30 0 0, rückständiges Gehalt 174. Sa. M. 217 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1296, Zs. 10 546, Grundstücks-Unk. 392. – Kredit: Grundstücksertrag 11 340, Verlust 5900. Sa. M. 17 240. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Lehneke, Charlottenburg, Fredericiastr. 29. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Wilh. Kämpfer, Frau Emmy Kämpfer, Frau Minna Lehnecke, Immekath bei Bandau. Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W. 8, Jägerstrasse 70. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 16./9. 1905. Die G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss die Liquid. Gründer siehe Jahrg. 1906 07. Der Ges. wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grunewald- kolonie u. den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 13 ha 86 a 20 qm für M. 2 287 230 mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund u. Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn-Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Inzwischen hat ein Konsort. die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 abgelöst. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Douglasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 àa 83 qm = 10 101,45 qR mit einem Erwerbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u. Platzland ete. abgetretene Teil des Terrains betrug 16,886 aqm = 1190,46 qR, sodass der Ges. schliesslich 12 ha 63 a 97 qm = 8910 qR Netto- u. Vorgartenland bleiben; Erwerbspreis wie oben M. 2 522 230 plus M. 19 770 für Kosten. Die Kosten der Strassenanlage etc. betrugen M. 542 000, zus. somit M. 3 083 000, dafür gingen die für den Sportplatz (1671 qR) vereinnahmten M. 250 000 ab, sodass der gesamte Kaufpreis sich auf M. 2 833 000 stellte, was auf die qR. Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse M. 27.60 für den qm oder M. 391.30 für die qR. aus. machte. Für das gesamte Gebiet der Ges. ist die Bebauung mit Landhäusern zulässig.