56 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 15 102 000 zu 5 %, fest auf 10 Jahre (Stand Ende März 1911), davon M. 4 500 000 erste Hypoth. Ab 1./10. 1909 sind jährl. M. 120 000 zu tilgen. Auf Kto ihrer Bauforder. erhielt die Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin u. a. M. 7 500 000 in Hypoth. (in obigem Betrage von M. 12 500 000 inbegriffen). Diese Hypoth.-Schuld haftet mit für die im J. 1908 emittierte 5 % Oblig.-Anleihe der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. im Betrage von M. 20 000 000. Vom 1./4.–31./12. 1909 kamen an Hypoth. M. 1 572 000 hinzu. Stand ult. 1911 noch M. 15 102 000; einschl. M. 572 000 auf Grundstück Oranienburgerstr. 57. Ver- mindert bis Ende 1913 auf M. 14 922 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 16 056 726, Kassa 4656, Inventar 1, Passage-Kaufhaus Betriebsges. m. b. H. Anteile 900 000, Debit. 1 218 725, Verlust 2 529 104, (Avale 3 700 000). – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 14 982 000, Kredit. 1 677 213, Prozessrückstellung 50 000, (Avale 3 700 000). Sa. M. 20 709 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 262 463, Zs., Prov. u. Unk. 744 280, Abschreib. 200 463. – Kredit: Mieten 602 419, Zs. 75 683, Verlust 2 529 104. Sa. M. 3 207 207. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude: Passage 15 397 704, Oranienburgerstr. 659 022, Kassa 15 245, Inventar 1, Passage-Kaufhaus Betriebsges. m. b. H. Anteile 800 000, Debit., rückständ Mietsforder. etc. 1 392 016, (Avale 3 700 000), Verlust 2 532 743. – Fassiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 14 922 000, Kredit. 1 870 038, Prozesskocsten, Rückstell. 4694, (Avale 3 700 000). Sa. M. 20 796 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 529 104, Abschreib. 100 000, Hypoth.-Zs. 547 990, Handl.-Unk., Gehälter, Prozesskosten etc 35 554. – Kredit: Miete u. Einricht.-Gebühren 602 379, Zs. 77 525, Verlust 2 532 743. Sa. M 3 212 648. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0 % (Baujahre); 1908/09: 0 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 0 %; 1910=–1913: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Thielicke, Kaufm. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt Georg Schmidt, B.-Friedenau. Paulinum Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Genthinerstr. 17. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer: 1. Dir. Jacques Rostin, Berlin; 2. dessen Ehefrau Thea Rostin, geb. Koehler, Charlottenburg; 3. Haptm. Constantin Cebrian, Thorn; 4. desten Ehefrau Leocadie Cebrian, geb. Rostin, Thorn; 5. E l. Henschel, Berlin, zu 2, 3, 4 je vertreten durch Dir. Jacques Rostin. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Anleihe: M. 75 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 000, Grundstück- renovation 2893, Kassa 7886, Debit. 444, Verlust 3775. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 400 000, Anleihe 75 000. Sa. M. 495 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5543, Verwalt.-Unk. 7327, Hypoth.-Zs. 16 600, Inventar 3000, Steuern 1488, Abschreib. 723. – Kredit: Mieten 30 907, Bilanzverlust . 34 682. Dividenden 1909–1913: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. Constantin Cebrian, Frau Hauptm. Leocadie Cebrian, Thorn; Dir. Heliodor Rostin. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 44. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Baupyerträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen. Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Spekulative Engagements des Ges.-Kapitals für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben. demeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. aus- schliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deckung insbes. an die Eigentümerkundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft gedeckte Kredite gewährt. Mit Rücksicht auf den inzwischen ausgebrochenen Krieg wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr von der Ver- teilung einer Div. Abstand genommen u. der Gewinn dem neugegründ. Delkr.-F. überwiesen.