Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 Restbetrag diente für Aufschliessungsarbeiten in dem Gelände. Die gesamten Hyp.-Schulden standen Ende 1913 mit M. 21 075 865 zu Buche. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V., welche denselben zur Stellung von Extra-Res., Verteil. von Super-Div. oder Übertrag. auf neue Rechnung ver- wenden kann. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke I 23 940 535, do. II 83 475, Inventar 1, Beteilig. 100 000, Kaut. 96 955, Kassa 942, Bankguth. 32 629, Debit. 1 045 390, Verlust 356 037. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 21 075 865, Kredit. 380 100. Sa. M. 25 655 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 366 042, Handl.-Unk. 74 579, Steuern 38 872, Inventarabschreib. 2166, Rückstell. für Wertzuwachssteuer etc. 10 000. — Kredit: Einmalige Erträgnisse 105 168, dauernde do. 20 500, Zs. 9955, Verlust 356 037. Sa. M. 491 661. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kalinke. Aufsichtsrat: Vors. Majoratsherr Carl Freih. von Roeder- Diersburg; Stellv. Rittergutsbes. W. Colsman, Lindenberg bei Beeskow; Dir. Arthur Müller, Berlin; Rudolf Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Dir. Arthur Schmidt. B.-Friedenau. Bank-Konto: Berlin: Disconto-Ges., W. 8, Behrenstr. 42/45. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer: Laupenmühlen & Co., Berlin ete. Die Gründung der Ges. hatte hauptsächlich den Zweck, die in der Gemeinde Heiligensee a. H. belegenen Grundstücke des Baumeister Paul Garnn in Charlottenburg, welche er am 14./3. 1910 dem Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin, angeboten hatte, zu erwerben. Die Annahme dieses Kaufantrages erfolgte seitens des Vorstandes am 14./5. 1910 u. die Auflassung am 8./7. 1910. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. u. der Preis M. 2 158 400, welcher wie folgt zu belegen war: M. 461 400 in bar als Anzahl., M. 527 000 in mit zu übernehmenden I. Hypoth., M. 1 170 000 in Restkaufgeldhypothek für Baumeister Paul Garnn, welche auf 20 J. festgelegt u. mit 4½ % verzinsl. ist. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht betätigt. Der Bilanzverlust stieg 1910 bis 1913 von M. 158 489 auf M. 178 833. Die Grundstücke der Ges. standen Ende 1913 mit M. 2 483 105 zu Buch bei M. 1 675 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 675 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 2 483 105, Badeanstalt 2000, Verlust 213 684. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 675 000, Akzepte 300 000, Kredit. 223 789. Sa. M. 2 698 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 833, Zs. 27 675, Provis. 4011, Handl.-Unk. 5925. – Kredit: Miete 2761, Verlustvortrag 213 684. Sa. M. 216 446. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Fehringer, Ernst Laupenmühlen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Laupenmühlen, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Berlin; Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Laupenmühlen & Co. Terrain-Akt.-Ges. Hohenzollernkanal in Berlin, Mittelstr. 2/4. (Firma bis 12./9. 1914: Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin). Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau- material brachte ia die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder u. Borgsdorf, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diesen Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe zu pari gezeichnet wurde. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Grossschiff- fahrtsweg von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. sind zwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss- geleis und sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin wurde eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser- strasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: 1. Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem zukünftigen Grossschiffahrts- weg begrenzte, etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zur Havel führenden Stich- kanälen und einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranien-