70 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 3 603 128, Strassenbau do. 35 357, Terrain Steglitz 533 095, Strassenbau do. 70 217, Hausgrundstücke Wilmersdorf: Bodenwert 491 466, do. Bauwert 2 010 252, Restkaufgelder 123 000, Effekten 4752, Kassa 4022, ausgefall. Forder. 1, Bureau-Utensil. 1, Debit. 177 925. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 688 000, R.-F. 61 247, Kredit. 135 168, Gewinn 168 801. Sa. M. 7 053 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Restkaufgelder 5500, Hypoth.-Zs. 71 707, Handl.-Unk. 35 459, Hausunk. 57 861, Steuern 56 586, Zs. 5939, Wertzuwachssteuer 369, Provis. 7756, Abschreib. auf Hausgrundstücke 44 708, Vortrag 168 801. – Kredit: Vortrag 305 991, Gewinn aus Verkauf einer Parzelle 15 925, Hypoth.-Zs. 4637, Mieten 128 137. Sa. M. 454 691. Kurs Ende 1905–1914: 128, 115.75, 92.75, 108.50, 120, 107.25, 94.75, 72.50. 71, 67.25* %. Zugel. Mai 1905. Erster Kurs 5./6. 1905: 132 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilungh. Direktion: Justizrat Dr. Johs. Schultz, Geheimrat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Rentier Aug. Hoddick, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Justizrat Max Mosse, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ch. Havestadt, Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg; Fabrikbes. Gust. Hoddick, Crefeld; Geh. Oberbaurat Dr. Ing. Jos. Stübben, B.-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Berlin-Lichterfelde, Chausseestrasse 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma B. Wittkop, G. m. b. II. in Osnabrück zu einem Gesamteinbringungswerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf ihn übernahm die A.-G. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen derartigen Arbeiten, wozu der- selben ein reichlicher Park von Trockenbaggern Schwimbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. zur Verfüg. steht. Kuf dem Gerätekonto nach dem Bestande vom 31./8. 1913 stehen Masch. mit insges. M. 910 691.64, Schienen u. Schwellen mit M. 299 962.69 zu Buch, dann 9 Trocken- bagger, 5 Schwimmbagger, 28 Lokomotiven, 520 Kastenkipper. Ihr Xrbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal- u. Hafenbauten. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, 1909 den Spreeumflutkanal, 1911 den Veltener Stichkanal, 1912 die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstreke, 1913 die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, auch wurden einige mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Es ist der Ges. gelungen, im Laufe des J. 1912/13 reichliche Aufträge zu erhalten, so dass sie in das Geschäftsj. 1913/14 mit dem höchsten Auftragsbestand seit Bestehen der Ges. eingetreten ist. Diese Aufträge verteilen sich auf die nächsten 3–4 Jahre. Umsätze 1908/09–1912/13: M. 1 212 735, 1 418 480, 1 918 613, 1 754 443, 1 917 299. Durch den Krieg wurde die Ges. ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 300 000; erhöht zur Ver- grösserung der Betriebsanlagen lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./3. 1911, begeben zu 105 %. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält aus dem, nach Abzug aller Rückl., der Tant. des Vorst. u. der Beamten u. 4 % Div., verbleibenden Gewinnbetrage eine Tant. von 10 % des- jenigen Betrages, welcher insges. als Div. an dir Aktionäre zur Verteilung gelangt, mind. jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Geräte 1 073 862, Gebäude 1450, Mobil. 1, Vorräte u. Ersatzteile 159 192, Vorausleistungen 69 179. Kassa 45 510, Effekten 42 661, Debit. 619 985, Bankguth. 143 376, Avale 91 150, Anzahl. auf Kriegskreditbank-Aktien 2500, Beteilig. 16 883. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, do. II 17 109 (Rückl. 8809), Rücklagen 23 604. Kredit. 80 303, Avale 91 150, Tant. an Vorst. etc. 14 420, do. an A.-R. 11 900, Div. 119 000, Vortrag 38 264. Sa. M. 2 265 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 879, Gen.-Unk. 111.119, Gewinn 192393. – Kredit: Vortrag 16 211, Gen.-Baukto 458 388, Zs. 3792. Sa. M. 478 392. Kurs Ende 1914: 127.25* %. Eingeführt in Berlin am 23./3. 1914 zu 130 %. Dividenden 1906/07–1913/14: 5, 5, 6, 8, 8, 9, 9, 7 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Erich, Stellv. Rentner Gustav Drouven, Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Viktor Weidtman, M. d. H., Kachen; Bank-Dir. Fritz Herbst, Elberfeld; Komm.-Rat Gust. Prym, Konstanz; Rentier Rob.