–1 ÜÖ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. auch Parzellier. der von den bisher. Besitzern in die Ges. eingebrachten, in den Gemark. Bielefeld, Heepen, Gellershagen etc. beleg. Immobil., Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. besitzt zurzeit noclt ca. 33 ha an Grundstücken. Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in unmittel- barer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen mit gutem Gewinn realisierbar sein werden. 1909/10–1913/14 Areal mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458, 3148 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 388 039. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 1 304 014, Kläranlagen 18 798, Hypoth. 144 325, Debit. 8106, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 607, Verlust 29 617. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 388 039, Kredit. 116 142, R.-F. 1288. Sa. M. 1 505 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 348, Unk. 7230, Zs. u. Diskont 17 116, Steuern 1212, Debit. 1324. – Kredit: Grundstückskto 3148, Miete u. Pacht 12 467, Verlustsaldo 29 617. Sa. M. 45 233. Dividenden 1907/08–1913/14: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Meyer Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Stellv. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1906/07–1913/14: 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700, 1656, 5045 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1914: 7177½ qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie I8. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 210 768, Gleis u. Strassen: alte Anlagen 9000, do. Duckwitzstr. 90 435, do. Essenerstr. 33 500, Kassa 55, Bankguth. 65 767, Debit. 5428, Hypoth. 56 275, Effekten 3000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 11 218, Talonsteuer-Kto 900, Gewinn 12 113. Sa. M. 474 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2835, Steuern u. Abgaben 11 073, Abschreib. 33 945. – Kredit: Gewinn an Grundstückverkäufen 29 337, Provis. 13 072, Zs. 5058, Land- pacht 323, Gleismiete 62. Sa. M. 47 854. Dividenden 1900/01–1913/11: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0, 2½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. YJZweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz beläuft sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfsanger. Die Unter- bilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf M. 697 846, 1913 auf M. 858 627. 1910–1912 keine Arealverkäufe. 1913 aus Verkäufen M. 57 620 Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 905 213. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 511 051, Strassenbau 209 538, Debit. 145 800, ausstehende Pachtgelder 2221, Effekten 9800, Mobil. 175, Steinbruch Breitenbach