=―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 22 100, do. Wolfsanger 91 700, Dampfziegelei Cassel 264 500, Dampfziegeleiwaren 11 736, Avale 77 500, Anliegerbeiträge 19 680, aussteh. Hypoth. 62 000, Verlust 858 627. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-EF. 30 000, Hypoth. 905 213, do. Zs.-Kto 13 685, Kredit. 2 260 033, Avale 77 500. Sa. M. 5 286 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 697 846, Zs. 167 321, Steinbruch Wolfs- anger 2797, Handl.-Unk. 50 323, Abschreib. 13 825, Kursverlust auf Effekten 200. – Kredit: Steinbruch Breitenbach 242, Pachtgelder 5163, Dampfziegelei Cassel 10 565, Gewinn bei Ab- tragsleistungen 94, do. aus Terrainverkäufen 57 620, Verlust 858 627. Sa. M. 932 313. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Baumeister Jul. Eubell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bank-Dir. Ignaz Lasch, Cassel; Komm.- Rat Gg. Haberland, Berlin; Kaufm. Arth. Sally Wertheim, Hamburg. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eingetr. 22./2. 1913. Gründer: Kaufm. Rud. Schultze, Reg.-Baumeister Arthur Rosenberger, Architekt Carl Schmidt, Louis Lugino, B.-Wilmersdorf; Rentner Paul Schulze, Spandau. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 5000, Grundstückkto 590 951, Inventarkto 2511, Kaut. 30 030. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 258 004, Hypoth. 356 300, do. Zs.-Kto 9187, Sa. M. 628 492. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Franz Brümmer, B.-Friedenau; Wilh. Steinhaus, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg; Stellv. Dir. Ferd. Knorr, B.-Schöneberg; Rentier Max Neumann, Charlottenburg. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix- i. Charlottenburg-Berlin, Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus.- legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann ütber Zuzahl. von 10 % pro Aktie. Hypotheken: M. 1 972 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 2 305 800, Kaut. 620, Debit. 9136, Hinterleg.-Kto 20 000, Klagekto i. S. Benade 1643, Verlust 38 792. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 972 500, Kredit. 303 493. Sa. M. 2 375 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 288, Baustellen Brandenburgische- strasse 2906, do. Parzelle 47 1224, Hausertragskto 860, Handl.-Unk. 21 209, Abschreib. 700. Kredit: Hausertrag 1393, Zs. u. Provis. 3, Verlust 38 792. Sa. M. 40 189. Dividenden 1911–1913: 0, 0 %. Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Emil Nachtigall, Wilmersdorf; Bernh. Scheunemann, Berlin; Gust. Bieselt, Westend; Walter Knapp, Charlottenburg; Bücherrevisor Ad. Klinke, Steglitz. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Grünge siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 703 102, Kassa 8, Bilanz-Vortrag 1133, Verlust 2033. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 164 409, Hypoth. 481 868. Sa. M. 706 277. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 2018, Zs. 14. Sa. M. 2033. – Kredit: Geschäftsverlust M. 2033. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Mühlenthal, Berlin; Kaufm. Alfred Bloch, Kaufm. Karl Reichenbach, Charlottenburg.