76 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St. jede Aktie à M. 200 = 7 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 375 186, Restkaufschillinge 9942, Mietertrag- Kto 2309, Effekten 31 644, Kassa 466, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 153 914, R.-F. A 62 000, do. B 15 420, do. C 39 868, Hypoth. 129 840, Bankkto 3806, unerhob.- Div. 84, Gewinn 14 616. Sa. M. 419 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3075, Verwalt.-Spesen 5673, Reparat. 5352, Gewinn 14 616. – Kredit: Vortrag 4308, Mobil. 12, Effekten 72, Mieten 24 326. Sa. M. 28 718. Dividenden 1885/86–1913/1914: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: (3) Ing. Phil. Röder, Dr. med. Fritz Mülberger, Bank-Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs, Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleichart. Unter- nehmungen sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 589, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 15 000, Kredit. 3546, R.-F. 71. Sa. M. 23 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 61, Zs. 833, R.-F. 51. – Kredit: Mietertrag 920, Gewinn auf Zs. 26. Sa. M. 946. Dividenden 1912–1913: 0 %. Vorstand: Paul Beyer, Karl Purschke, Stellv. Georg Mühldorfer (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bruno Ledrich, Gust. Barthe, Georg Mühldorfer (in Vorst. del.), Gust. Lehmann, Alwin Wehner. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse 3ißa. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft; jetziges Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 306 950. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2953, Sparkassenguth, 3584, Restkaufgelder 5122, Inventar 694, 4 Doppelhäuser, 1 Einzelhaus an der Kaiserstr., 2 Häuser an der Roonstr. 156 481, 16 Häuser an der Rheinische-, Joachim-, Beuth- u. Ottostr. 356 075, Grund- * stück an der Schlosserstr. u. Robertstr. (22,26 a) mit 3 Häusern 77 532, rückst. Mieten 265. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 306 950, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 9447, Ern.-F. 1189, unerhob. Div. 437, Reingewinn 9684. Sa. M. 602 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 77, Mieten 7495, Zs. 12 886, allg. Unk. 4708, Gewinn 9684. – Kredit: Mieteeinnahmen 34 518, Zs. 333. Sa. M. 34 851. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 % (1905–1912: Je 3½ %). Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, Ed. Metzkes, O. Deter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Bormann, Schmied W. Nolte, Formermeister Hch. Karl, Fabrikbes. Berninghaus, Apotheker Hermann, Landgerichtsrat L. Westhoff, F. W. Ruhfuss. Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank in Dresden, Münchnerstr. 3. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Im J. 1911 Erwerb einiger in guter Geschäfts- u. Wohnlage befindlichen Immobil., darunter das Grundstück Münchener Strasse 3. Im J. 1912 Erwerb von 2 Zinsvillen im bayrischen Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel (diese 1913 wieder verkauft). Die Parzellen Münchner Strasse 1b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut; Besitzstand siehe auch Bilanz. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstücke.