78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 289 815, Masch. u. Beleucht.-Anlagen 1, Einricht. 10 001, Versich. 6192, Beleucht.- u. Heizungs-Kto 299, Effekten 144 000, Bankguth. 162 471, Kassa 5407, Zs. 1375, vorausbez. Aufführ.-Rechte 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Pr.-Anleihe 3 313 000, do. Zs.-Kto 59 049, R.-F. 127 142 (Rückl. 1847), Miete 18 213, Kredit. 19 566, Talonsteuer-Res. 27 000 (Rückl. 4500), Masch.- u. Beleucht.-Anlagen-Res. 9872, Verwalt.-Kto 15 000, Gewinn-Rückstell.-Kto 30 000. Sa. M. 6 619 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 141 149, Provis. 3133, Handl.-Unk. 31 393, Steuern u. Abgaben 41 776, Verwalt. 4688, Kursverlust auf Wertp. 4500, Versich. 2022, Ab- schreib. auf Masch.- u. Beleucht.-Anlagen 14 974, do. für vorausbez. Aufführ.-Rechte 8326, Gewinn 52 067. – Kredit: Vortrag 17 120, Mieten inkl. Erträgnisse vom Theater, Restaurant u. sonst. Betrieb 273 402, Zs. 13 509. Sa. M. 304 032. Kurs Ende 1906–1914: 105, 103, 105, 104, 106, 105, 100.60, 100, 96* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1899/1900–1913/14: 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0 %. Genussscheine erstmalig für 1912/13: M. 25. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hofrat Stadtrat Rich. Kammsetzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 18886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder u. billiger, kleiner u. mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppel- wohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstrasse 16, 18 u. 20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12 u. 14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/15 Errichtung einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jleder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 769 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Anleihe: M. 124 950 in 4 % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 876 964, do. Bünaustr. 213 000, do. Riesaerstr. 110 000, do. Wernerstr. 16/20 166 000, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 185 400, do. Rankestr. 63 387, Inventar 2330, Schwemmkanalisation 40 888, Hypoth.-Tilg.-Kto 75 768, Bankguth. 78 377, Kassa 2783. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 849 000, Schuldscheine 124 950, do. Zs.-Kto 162, R.-F. 150 000, Ern.-F. 44 000, unerhob. Div. 256, Gewinn 46 533. Sa. M. 1 814 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7552, Gas u. Wasser 3671, Reparat. 6209, Grundstücks-Unk. 5237, Unk. 3123, Zs. 22 007, Schuldschein-Zs. 2400, Abschreib. 13 864, Z. Ern.-F. 4000, Div. 24 000, Vortrag 4668. – Kredit: Vortrag 13, Mieten 96 722. Sa. M. 96 735. Dividenden 1889/90–1913/14: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Reichsstrasse 10. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Staatsschuldenkassen- Kontrolleur Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Chordirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Baurat Herm. Kickel- hayen, Dr. med. Rich. Rau, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grunerstr. 1. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Düsseldorf etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleihungs- u. Rechtsgeschäfte.