Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 79 Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Vermittlung der Ges. mehrere Grundstücke zur Errichtung von Einfamilienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftliche Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Hypotheken: M. 176 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 305 000, Mobil. 1, Kassa 110, Debit. 2000, nicht eingez. A.-K. 150 000, Verlust 17 831. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 432, Hypoth. 176 000, Kredit. 98 509. Sa. M. 474 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 13 784, -Zs. u. Reparat. 11 019, Abschreib. 3075. – Kredit: Mieten 15 650, Verlust 12 228. Sa. M. 27 878. Dividenden 1909–1913: 90 Direktion: Architekt Karl Radeboldt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hugo Fingscheidt, Stellv. Rentner Wilh. Gelderblom, Düssel- dorf; Kaufm. Aug. Wissmann, Bad Oeynhausen. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt (begeben M. 2600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Mietshä iuser 434 885, Neubauten 10 122, rückst. Mieten 1055. – Passiva: A.-K. 42 600, R.-F. 3300, Hilfs-R.-F. 1900, Hypoth. 309 063, kündbare Anleihen 85 089, unerhob. Div. 200, „ 3909. Sa. M. 446 062. Dividenden 1900–1913: 0, 4, 3, 3¼, 4, 4, 4 4, %, 4, 1 4 %. Vorstand: Fritz Burg, Dir, Rich. Groh. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Stellv. Heinr. Reinarz. Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer: „Hansa“ Rhein. Immobilienbank, Akt.-Ges., Düsseldorf; etc. Zweck: Erw erb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Die Ges. ist 1907 zum Abschluss eines Vertrages mit der Stadt Düsseldorf gelangt, der das ganze Gelände der Ges. diesseits der Heinrichstrasse umfasst. In diesem Vertrage ist der Ausbau sämtlicher Strassen bestimmt. Die Stadt stellt die betreffende Strasse zum Anbau fertig. Nach obigem Vertrage trat die Ges. den an den Zoologischen Garten angrenzenden Teil des Geländes bis zur Grunerstrasse an den Zoolog. Garten bezw. die Stadt Düsseldorf ab u. erhielt im Austausch andere, zur Arrondierung not. wendige Flächen. Verschiedene Strassen sind schon zum Anbau fertiggestellt. Nach Ab- tretung der in die Strassen u. an den Zoolog. Garten fallenden Flächen verblieben 261 200 qm. Verkauft wurden 1907 3600 qm. Der unter Mitwirkung der Ges. neugebildeten Einfamilien- haus-A.-G. sind grössere Gelände an der Grunerstr. zwischen Mathilden- u. Heinrichstr. vor- behalten. Auch Beteil. an der Nord-Ost-Bau-Ges. m. b. H. An verkauften Grundstücken kamen 1908 7429 qm zur Verrechnung. 1909 wurden insgesamt 55 068 qm verkauft; neu hinzuerworben wurden 11 904 qm. 1910 15 460.45 qm verkauft, ausserdem wurden 2701 qm auf Hausbesitz-Kto zum Buchwerte übernommen; hinzuerworben 2014 qm, 1911 zus. 10 066 qm verkauft, 1912 6332 qm veräussert, 1913 2458 am verkauft u. 3825 qm für Strassenland hergegeben, so dass der Besitz Ende 1913 164 677 am umfasste. 1910 wurden 6 Wohn- häuser in Brehmstr. 77/89 fertiggestellt. Im J. 1911 ergab sich ein Verlust von M. 46 615, so dass sich der Gewinnvortrag aus 1910 auf M. 99 486 verminderte: 1912 Bilanzverlust M. 68 974, so dass der Gewinnvortrag weiter auf M. 30 511 zurückging, und von dem Ver- lust 1913 (M. 66 406) ganz aufgezehrt wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von der Verteilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Hypotheken: M. 2 965 313, do. auf Hausbesitz M. 456 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 695 380, Hausbesitz 698 564, Aktiv- Hypoth. 698 756, Effekten 127 500, Inventar 850, Kassa 3282, Debit. 450 918, Verlust 35 894. –Passiva: A.K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 2965 313, Hausbesitz 456 000, do. Amort. 14 168, R.-F. I 8742, do. II 64 000, Kredit. 202 923. Sa. M. 5 711 147.