80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 126 799, Inventar 213, Hausbesitz 7056, R.-F. II 10 000. – Kredit: Vortrag 30 511, Grundstücks-, Hausbesitz- u. Beteilig.-Kto 77 663, Verlust 35 894. Sa. M. 144 069. Dividenden 1906–1913: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann, Stellv. A. Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Röper, Stellv. Rentner Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Nentner Wilh. Gelderblom, Millrath b. Hochdahl; Ober-Ing. Karl Coninx, Berlin; Kaufm. A. Wissmann, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. ―― 0 Ö Ö0 ― 0 Ö Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken: M. 231 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 254 803, Kassa 6, Sep.-Kto Carl Riegels 125 000, Firma Carl Riegels 83 394, Stadthauptkasse 14 400, Aktien-Resteinzahl.-Kto 125 000, Debit. 672, Hypoth. 10 000, Zubussekto 94 049. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 231 750, Akzepte 175 000, Bankkto 45 362, Konto a nuovo 5214. Sa. M. 707 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zubussekto am 31./1. 1914 83 293, Steuern 326, Zs. 12 651, Unk. 508. – Kredit: Zubusse 94 049, Gewinn an Parzelle 2730. Sa. M. 96 779. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen v. 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke waren mit M. 112 000 hypothek. belastet. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 12 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Xktiva: Grundstücke 1 041 125, Verlust 32 800. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 12 100, Kredit. 311 000, R.-F. 825. Sa. M. 1 073 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5774, Unk. 5159, Verwalt. 1258, Hypoth.-Zs. 6115, Zs. 14 491. Sa. M. 32 800. – Kredit: Verlust M. 32 800. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt. Direktion: Bank-Dir. Alex. Kann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Rheinische Bank. Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 15.–22./12. 1910. Auf die Aktien Lit. A ent- fallen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, div.-ber. ab 1./7. 1911, begeben zu 105 %. Nach Abschreib. von M. 538 000 auf Baugelderforder. schloss das Jahr 1912 mit M. 640 851 Verlust ab. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./10. 1913 die Aktien im Verhältnis von 2: 1 zus. zulegen zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann unter Benutzung von 100 Aktien, die der Ges. von Verwalt.-Mitgl. bereits kostenlos zur Verfüg. standen, auf M. 600 000 herabgesetzt