86 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. wird gestattet, an Stelle der in 5 jährigen Zwischenräumen in den Bedingungen der Vor- rechtsanleihe vorgesehenen a. o. Auslos. jährlich a. o. Auslos. in einer von der Ges. ein halbes Jahr vorher bekanntzumachenden, mit der Treuhänderin, der Mitteldeutschen Privat- Bank, als Rechtsnachfolgerin der Wechslerbank in Hamburg, zu vereinbarenden Höhe aus eigenen Mitteln oder aus den bei der Teuhänderin hinterlegten Geldern vorzunehmen. Die nächste a. o. Auslos. findet im Jan. 1915 in der Höhe von M. 24 000 statt. Ferner wurden weitere Abänderungen speziell bezügl. der bisher für diese Vorrechtsanleihe geltenden Auf- lassungs-Bedingungen für verkaufte Trennstücke beschlossen. II. M. 600 000 in 5 % Vorrechtsschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Order ausgestellt. Die hierfür bei den Treuhändern befindl. Rücklage beträgt M. 49 459. Hypotheken: M. 201 500 auf Ländereien u. Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorrechts-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktienarten Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ziegelei Stade u. Brunsbüttel 594 085, Land-Kto A 690 092, do. B 144 894, do. C 1, (Hypoth. 357 264), Strassenanlagen 1, Wohnhäuser 114 600 abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 64 600, elektr. Lichtanlage 1, Inventarien u. Materialien 2249, Ver- sich. 250, Debit. 256 917, Debit. f. geleist. Akzepte 235 324, Bankguth. u. Kassa 2720. – Passiva: Vorz.-Aktien 240 000, St.-Aktien 320 000, Vorrechts-Anleihe I 275 235, do. II 550 540, Kredit. 147 482, Akzepte 235 324, Hypoth. 201 000, (Sicherheits-Hyp. 160 000), R.-F. 20 000, Gewinn 1552. Sa. M. 1 991 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 997, Unk. auf Ziegeleien u. Ländereien 15 666, Oblig.-Zs. 44 792, sonst. Zs. 23 412, Gewinn 1552. – Kredit: Vortrag 5263, Ziegelei, Pachten, Mieten u. Sonstige 96 158. Sa. M. 101 421. Kurs der Aktien Ende 1899–11908: In Berlin: 117, 117.50, – –, =―, = c%. Hambpurg: 117% —–, –, – %. Aufgelegt 27./5. 1899 zu 11730%. Notierten seit Ende Mai 1899 in Berlin, seit Mitte Juni 1899 in Hamburg. Notiz ab 6./10. 1908 eingestellt. Die jetzigen Vorz.- u. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1897–1913: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorrechts- aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Chr. Emil Bichel, Oscar Godeffroy, Fr. Loesener, Arnold Hertz, Hamburg; Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg. Kleine Johannisstr. 9. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Aufhöhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: M. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach Rückstell. von M. 25 000 auf Spez.-R.-F. mit M. 97 986 vorgetragen wurde; 1911 erhöhte sich dieser Gewinnvortrag nach Gutschrift von Zs. u. Buchgewinn auf Grundstücksverkauf auf M. 115 729; für 1912/13 wurden 20 % Div. ausgeschüttet. Die Strassenzüge einschl. der Stein- beckerstr., die der Staat auf eigene Kosten zu bauen hatte, wurden bis 1911 fertiggestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 065 336. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Firma Gust. Ebert 5547, Renten 18 876, Hypoth.- Debit. 47 500. Hypoth. 476 505, Terrains 1 640 641, Bankkto 519, Depot 1500, Kassa 321. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-Kredit. 617 000, eigene Renten 448 336, R.-F. 16 050, Vereinsbank in Hamburg 25 000, Konsul Behrmann 5000, Spez.-R.-F. 25 000, Interimskto 15 389, Gewinn 39 633. Sa. M. 2 191 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunk. 5232, Bünning & Kühl, Grundstück 381. C. M. L. Dreyer, II. Grundstück 73, Unk. 12 197, Hypoth.-Zs. 25 776, Gewinn (Vortrag) 39 633. – Kredit: Vortrag 56 481, Miete 800, Zs. 4929, Grundstückverkauf 21 084. Sa. M. 83 295. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Johs. von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Konsul Henry J. W. Behrmann, Hamburg: Gutsbesitzer Fr. G. Ebert. 0 „. X . Haus- und Grundbesitz Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstrasse 21. Gegründet: 15./4. 1909; eingetr. 20./4. 1909. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die G-V. v. 22./12. 1913 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen, doch waren zu der G.-V. keine Aktien angemeldet. Die Ges. ist eine Gründung der Hanseatischen Bank.