Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 87 0 Zweck: Erwerb von Grundstücken, sowie Verwertung derselben durch Verkauf im ganzen oder einzelnen sowie durch jedwede andere Ausnutzung, auch durch Anlegung von Strassen u. Herstellung von Gebäuden, ferner Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth., Effekten sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sei es selbständig oder durch Beteil. an Unternehm. jeder Art. 1910 waren auf Effekten-Kursverlust u. Beteil. M. 48 605 abzuschreiben. Gesamtverlust M. 114 460, davon M. 8000 durch R.-F. u. M. 2277 durch Vortrag gedeckt. 1911 verminderte sich der Verlust auf M. 98 834, stieg aber 1912 wieder auf M. 110 754. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5203, Effekten u. Beteilig. 469 700, eigene Grundstücke 696 018, Hypoth.-Forder. 68 500, Werkzeug u. Material 442, Vorräte u. rück- ständige Mieten 5952, Inventar 1200, Verlust 110 754. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 185 570, Kredit. abzügl. Debit. einschl. Hypoth.-Gläubiger 850 901, rückständige Zs. etc. 20 576, div. Rückstände 722. Sa. M. 1 357 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 834, Verlust auf Grundstückertrags- Kto 13 750, allg. Unk. u. Gehälter 18 300, Abschreib. auf Inventar 150, do. auf Debit. 123 790, Verlust u. Abschreib. auf Effekten 84 546. – Kredit: Buchgewinn aus Veräusserung von zur Verfüg. gestellten eigenen Aktien 225 000, Zs. 3618, Verlust 110 754. Sa. M. 339 372. Bilanz für 1913: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1909– 1913: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Cäciel Marquardt Grimm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Büthe, Adolf Rich. Elard Biskamp, Gustayv Carl M. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.- Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt und ist der grösste Teil der Kontorräume u. Läden vermietet; jährl. Mieteeinnahme ca. M. 400 000 (1909/10 M. 416 535, 4910/11 M. 408 086, 1911/12 M. 399 522, 1912/13 M. 388 283, 1913/14 M. 387 626). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 1./2. 1907 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit staatl. Genehm. v. 24./1. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; seit 1915 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes gezahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16./6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf 1./10. 1906 verwandt, somit in Umlauf Ende März 1914: M. 3 253 000. Kurs in Hamburg Ende 1906–1914: 101.50, 96, 97.20, 97, 97.50, 96.50, 95, 92, –* %. Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichnung aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1./4. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31.5. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spez.-Res. zu benutzen. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 5 644 518, Bank- u. Kassa-Kto 23 885, Debit. 87 390, Versich. 1311, Inventar 1, Installat.-Kto 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 3 253 000, do. Zs.-Kto 65 060, Renten-Schuld 20 025, R.-F. 165 744 (Rückl. 6386), Spez.-R.-F. 28 024, Ern.-F. 62 494 (Rückl. 32 6130 Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 806), Kredit. 54 842, Div. 70 000, Tant. 9136, Vortrag 8780. Sa. M. 5 757 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundsteuer 40 564, Anleihe-Zs. 130 900, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Heizung, Zs., Löhne, Einkommensteuer etc. 68 664, Reparat. u. Einteil- Arbeiten für wieder vermietete Räume 23 728, Versich.-Prämien 1233, Gewinn 127 723. —– Kredit: Vortrag 5186, Mieten 387 626. Sa. M. 392 813.