Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― Ö―0 Kurs Ende 1910 –1914: 84.50, 74, 75, 62, 73* %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse erfolgte Anfang Sept. 1910. Dividenden 1905/06– 1913 14: 0, %% %, Für die Zeit vom 1./4. 1906 bis 31./3,1907 wurden 4 % Bau-Zs. bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold 0. Her tz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Stellv. esgs Hesse, Herm. Rud. Münch.- meyer, Carl Nottebohm, Franz Friedmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. „ dee Sachs & Pohlmann, Akt.-Ges. für Betonbau in Hamburg, Ernst Merckstr. 12/14. (Seit 16./6. 3 3 Liquidation, seit 9./8. 1913 in Konkurs.) Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Die Ges. bezweckte die „„ von „%%.. Beton- u. Kunststeinarbeiten. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St. Aktien à M. 1000. Zur Beschaffung von Betriebs- mitteln bezw. zur Beseitigung von Zahlungsschwierigkeiten beschloss die %% Ö 29./12. 1911 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 6 % Vorrechts-Aktien. Sachs & Pohlmann haben der Ges. 1912 250 St.-Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, sich ein buchmässiger Gewinn von M. 250 000 ergab, der zu Abscfireib. Verwendung fand. Im Jan.-Febr. 1912 traten neuerdings ernste Zahlungs-Schwierigkeiten auf, infolgedessen die Gläubiger ein Moratorium bis zur Fertigstellung aller Bauten gewährten (Nov.- Dez. 1912). Eine Rechn. -Stellung für 1911, vorgelegt in der G.-V. v. 2./7. 1912 ergab bei Bauten einen Verlust von M. 177 000, wobei noch Reine Abschreib. berücksichtigt; der Gesamtverlust für 1911 stellte sich a M. 401 113. Derselbe stieg 1912 auf M. 1 734 557 nach ganz beträcht- lichen Abschreib. u. Rückstell. (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto v. 31./12. 1912). Die G.-V. v 16./6. 1913 beschloss die Liquidation der Ges., der am 9./8. 1913 die Konkurseröffnung folgte ... Beeidigter Bücherrevisor Arthur Hamel. Hamburg, Adolphsplatz 6. In der ersten Gläubigerversammlung v. 10./9. 1913 berichtete der Konkursverwalter, dass schon bei der Bildung der Akt.-Ges, der gezahlte Übernahmepreis als Überaus hoch zu bezeichnen sei, der auch nicht im Einklang stände mit den von den Vorbesitzern erzielten Gewinnen. Die liquiden Mittel seien im Hinblick auf die grossen Bauten u. den Geschäfts- umfang nicht ausreichend gewesen. Bei den Aussenständen seien grosse Verluste ein- getreten, namentlich auch den Zwangsverkauf der Kaisergalerie ist ein Posten von über M. 750 000 grösstenteils sehr fraglich geworden. Bei dem Konkurse werden nicht nur die Aktionäre I6 ausgehen, e derr auch die Gläubiger stehen einer leeren Masse gegen- füber. Die Commerz- u. Disconto- Bank, der die Masse zur Erledigung der schwebenden Bauaufträge übertragen wurde, hatte eine Forderung von ca. M. 600 000, wogegen bisher ca. M. 60 000 eingegangen sind u. noch ca. M. 100 000 zu erwarten sein werden. 3 Gläubiger der Akt.-Ges. haben nur dann auf eine Div. zu rechnen, wenn es der Konkursverwalt. ge. lingen sollte, durch geplante Regressklagen gegen den Vorstand u. Aufsichtsrat, sowie gegen die Commerz- u. Disconto-Bank Mittel in die Konkursmasse zu bringen. Das Re sultat dieser Prozesse ist natürlich z. Z. abzusehen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2881, Inventar, Masch., Geschirr, Geräte u. Mobil. 32 395, Immobil. 69 000, Hypoth. Kiel 5000, Effekten (eigene Aktien) 40 000, Debit. 1 992 324, Verlust inkl. R ückstell. 1734 557. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 4000, Bank- schuld 808 251, Kredit. 1 652 908, Hypoth. 31 000, Delkr.-Kto 180 000. Sa. M. 3 876 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; V erlustvortrag 401 112, Diskont, Zs. u. Provis. 50 388, Handl.- u. Betriebs-Unk. 39 902, Lizenzgebühren u. Assekuranz 5156, Invaliditäts- u. Kranken- Versich. 8084, Reisespesen u. Saläre 87 839, Miete 14 225, Steuern u. Abgaben 6572, Kurs- differenz auf deponier te Effekten 7401, „% Unk. 1895, Verlust auf Bauten 344 409, Abschreib. auf Inveutar, Masch. etc. 250 000, do. auf ausgefallene Debit. 34 089, do. auf Firmenerwerbskto 284 588, Rückstell.: Filiale Münster 101 680, Kontokorrentforder. 100 000. – Kredit: Patentkto 2790, Verlust nach Rückstell. 1 734 557. Sa. M. 1 737 348. Dividenden 1910–1912: 10, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. jur. Geert Seelig. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Schaafhausen, A. E. C. M. Werbeck, Hamburg; k. k. Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien. (Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank.) * Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 406 qam in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Gr undstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm, dessen Erschliess. in die Wege geleitet ist. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Der Verlustsaldo aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 211 538, 1911 auf M. 249 135, 1912 auf M. 292 128, 1913 auf M. 341 425.