Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 89 Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 967. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 150, Verlust 341 425. — Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 123 967, Kredit. 440 232. Sa. M. 2 414 199. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Verlustvortrag 292 128, Unk. 15 998, Zs. 32 984, Steuern 2792. Kredit: Pacht 2478, Verlust 341 425. Sa. M. 343 903. Dividenden 1903–1913: Bisher 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert. Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Louis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Westfälische Bau-Industrie Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bauunternehmer Heinr. Stradt- mann, Haspe etc. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Übernahme der Baufirma Heinrich Stradt. mann in Haspe. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten; Zementwaren- fabrik u. Brecheranlagen. Der Verlustvortrag aus 1910 stieg 1911 auf M. 344 641, konnte aber 1912 auf M. 309 844 und 1913 auf M. 285 222 herabgedrückt werden. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: Ursp. M. 800 00) in 800 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari über- nommen. Zur Tilg. der ult. 1913 mit M. 285 222 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20.6. 1914 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Gleichzeitig soll eine Erhöh. des A.-K. bis zur Höhe von M. 700 000 durch Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1914 eintreten, zu pari zu begeben. Hypotheken: M. 280 510 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 522 000 abz. 280 517 Hypoth. bleibt 241 483, Masch. 63 500, Geräte u. Gerüste 82 000, Mobil. 7600, Gleisanlage 4300, Licht- anlage 200, Automobil 2750, Fuhrpark 800, Verträge 155 000, Holzvorräte 37 000, fert. Fabri- kate 36 654, unfertige Arbeiten 134 006, Material. 43 924, Debit. 171 180, Kassa 3858, Verlust 285 222. – Passiva: A.-K. 800 000, Delkr.-Kto 12 037, Kredit. 356 869, Akzepte 59 147, Inte- rimsbuch. 41 426. Sa. M. 1 269 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 309 844, Geschäfts-Unk. 127 019, 28. 24 403, Abschreib 138 386. Kredit: Bruttonutzen 314 430, Verlust 285 222. Sa. M. 599 653. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0. 0 %. Direktion: W. Oemler. Prokuristen: N. Lichter, 0. Haenel, W. Deiker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Schadt, Bank-Dir. Hermeling, Dir. Langer, Bankier Kühne. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 505 850. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück Ostheim 42 517, do. Südheim 5209, Gebäude Ostheim 562 214, do. Südheim 114 916, Unk. 5310. Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 505 850, Bankkto 1342, R.-F. 1382, unerhob. Div. 90, Gewinn 16 503. Sa. M. 730 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 1116, Zs. 14 575, Verwalt. 5080, Gewinn. 16 503. – Kredit: Vortrag 5124, Hausmieten 32 152. Sa. M. 37 276. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 3, 3, 3, 3, ?, ? %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Ge- meinderat Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 338 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.