90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 337 594, Häuser 615 868, Anschlussgleis 5686, Strassenanlage 8906, Material. 26, Utensil. 170, Hypoth.-Forder. 37 550, Kassa 99, Debit. 17 752. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 647, Hypoth. 338 100, Kredit. 384 554, Gewinn 352. Sa. M. 1 023 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3357, Unk. 2937, Gehaltkto 2500, Zs. 20 215, Reparat. 5589, Abschreib. 2443, Gewinn 352. – Kredit: Vortrag 364, Grundstück-Kto 6495, Provis. 136, Pacht u. Miete 30 401. Sa. M. 37 397. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Kemper, Wilh. Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss, Stellv. Senator Jos. Bettels, Rich. Giebel, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Herm. Propfe, Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Klingspor, Hildesheim. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 31 792, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 1967, Hypoth. 13 000. Sa. M. 35 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274, Zs. 677, Reparat. 45, Abschreib. 643. –— Kredit: Miete 1497, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 1641. Dividenden 1899/1900–1913/14: Bisher % Direktion: Dir. Carl Sassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Cölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grosszügig angelegten Geschäftshauses ist März-Mai 1913 vollendet worden. Mieteinnahme 1913/14 M. 223 785. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 800 000 (Stand ult. Juni 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 4 789 706, Mobil. 2484, Bankguth. u. Kassa 2458, Debit. 558, vorausgez. Prämien u. Kosten 153 678, Kaut. 40, Verlust 104 455. – Pas- siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 800 000, do. Zs.-Kto 65 625, Kredit. 187 756. Sa. M. 5 053 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 694, Handl.-Unk., Zs. etc. 226 019, Abschreib. auf Immobil. 42 604, do. auf Mobil. 341. – Kredit: Miete 223 785, Zs. 1420, Verlust 104 455. Sa. M. 329 660. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre), 1913/14: 0 %. Direktion: Kaufm. Bruno Drescher, Architekt Adolf Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Grünbaum, Stellv. Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründers. Jahrg. 1904/1905. Die Kölnische Maschinenbau-A.-G. hat in die Ges. die in Cöln-Bayenthal an der Alte- burgerstr., Bayenthalgürtel, Cäsar- u. Goltsteinstr., Oberländer-Ufer u. Ülmenallee belegenen Baugrundstücke in Gesamtgrösse von 28 ha 7 a 90 qm eingebracht. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 865 154 festgestellt, wogegen die Ges. Strassenbaukosten Verpflicht. im Ge- samtbetrage von M. 249 954 übernahm, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 1 615 200 ergab, gegen welchen 1346 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. der von der Kölnischen Maschinenbau-A.-G. in Cöln in die Ges. eingebrachten, oben aufgeführten Immobil. Die Ges. ist auch befugt, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben u. zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche zur Förderung des Ges.-Zweckes