mmobilien-Gesellschaften etc. 93 Geschäftsjahr: KAlerfder. m I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: 7 vale 551 898, Geschäftsanteil bei der Grundstücks- verwertungs-Ges. Mittelhufen 1 050 495, Aron Liebeck Einzahl.-Kto 5008, Gründungs-Unk. 190 055, Ostbank für Handel & Gewerbe 52, allg. Wohnungsbauverein-Beteilig. 300, Kontor- Utensil. 150, Kassa 1688, Einzahl. für Hypoth.-Schuldverschreib. 19 000, Hypothekarschuld- verschreib.-Besitzkto 15 400, Neubaukto Hufenallee 18/22 216 162, Magistrat (Depotkto) 256 570, Max Czymmeck 1, Hypothekenbesitz 7000, Regierungs-Hinterlegungsstelle 200, Treuhandkto bei der Nordd. Creditanstalt 250 000, Magistrat 2000, Albert Pelikan (Depot) 16 000, do. Bau- geld-Hypoth. 170 000. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 160 000, Amtsrat Migge Darlehnskto 8592, Hypoth. 1 233 780, Einzahl. f. Hypoth.-Schuldverschreib. 600, Mitteldeutsche Bodencreditanstalt Greiz 186 217, Hypothekarschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 11 718, Conto a nuovo 30 468, Vergüt. an A.-R. 11 400, Res.-F. 1500, allgem. Wohnungsbauvyerein (Ablös.-Kto) 3181, Hypoth. Hufenallee 18/22 247 000, Albert Pelikan (Baugeldkto) 113 803. Sa. M. 2 758 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudekto Schlobinski 62 850, Inventar do. 2377, Unk. 30 214, Zs. 39 374, Hypoth.-Schuldverschreib.-Unk. 4290, do. Zs. 6048, Grundstücks-Unk. 24 359, Tant. an A.-R. 4000, Verlust auf Debit. 4281. – Kredit: Bisherige Gutschrift 200, Verlust (derselbe verteilt sich auf Arealkto mit = 59 198, Geschäftsanteilkto b. d. Grund- stücksverwertungs-Ges. Mittelhufen mit = 118 396). Sa. M. 177 794. Bilanz per 31. Dez. 1912 u. 1913: Dieselbe wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1907–1911: Bisher 0 %; Vorz.-Aktien 1910 – 1911: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Aron Liebeck, Baumeister Fritz Heitmann; Stellv. Theod. Bahl. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ziemer, Stellv. Ernst Stellmacher, Theodor Bahl, Rittergutsbes. Heinr. Scheffler, Geh. Kommissionsrat Herm. Claass, Felix Jacobson, Rechtsanwalt . Stolzenwald, Königsberg i. Pr. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Zweck: Verwertung und Bebauung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen u. Be- vrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hybpotheken: M. 594 504; ferner M. 215 785 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain-, Strassen-, Gas- u. Wasserleitungsanlagen 527 874, Villen fertig u. im Bau 110 075, Gärtnerei mit Wohnhaus 14 861, Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 253 634, Inventar 2728, Fuhrpark 2803, Kassa 651, Hypoth.-Forder. 199 000, Effekten 3600, Debit. 119 677, Avale 393 000, Konto a nuovo 23 637, Automobil. 4210, Verlust 47 898. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 594 504, Kredit. 42 315, Mitteldeutsche Bodenkredit- Anstalt Greiz 215 785, Akzepte 135 443, Avale 393 000, Konto a nuovo 8250, Bankkto 103 054, Rentenschulden 11 300. Sa. M. 1 703 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2019, Gen.-Unk., Zs. etc. 67 829, Strassen- unterhalt. 7879, Zuschüsse auf Bauausführungen 16 172, Grundstücksverwalt. 2841. — Kredit: Gewinn aus Parzellenverkäufen 80 695, do. aus Villenverkäufen 1569, Pacht 1847, Verlust 12 631. Sa. M. 96 743. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Alfred Charisius, Bücherrevisor Paul Kohlhepp, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 6146, Lombard 15 600, Kassa 462, Debit. 5 020 441. – Passiva: A.-K. 30 000, Immobil. V 222 544, R.-F. 3000, Amort.-Kto 28 606, Effekten 545 750, Kredit. 4 884 226, Gewinn 21 520. Sa. M. 5 735 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. — Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: ? %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner.