Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 95 Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59 sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Mit dem Abbruch der alten Ge- bäude ist Ende OÖkt. 1912 begonnen worden; Anfang Okt. 1913 konnte der gesamte Betrieb in allen Teilen eröffnet werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 484 767. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 2 753 000, Gebäude 1 100 000, Einricht. 406 000, Masch. u. Lichtanlage 95 000, Anteil an der Park-Hotel-Betriebsges. 19 000, Waren- bestände 8075, Bankguth., Kassa u. sonst. Werke 61 444, Verlust 39 633. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Park-Hotel-Betriebsges. 20 000, Bankschulden u. sonst. Schulden 677 386, Hypoth. 2 484 767. Sa. M. 4 482 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 301 088, Abschreib. 45 965, Gewinn 9452. Sa. M. 356 507. – Kredit: Betriebskto, Überschuss M. 356 507. Dividenden: 1912/13: 5 % Bau-Zs.; 1913/14: 0 %. Direktion: Dir. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Roth, Leipzig; Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden; Diplom-Ing. Rud. Enke, Leipzig; Kgl. Kommissionsrat Carl Schwerdt- keger, Halle a. S.; Fabrikant Herm. Dependorf, Hamburg; Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Carlsfeld. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Katharinenstr. 29, Bank für Handel u. Ind. Lenmneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1913 wurden 129 Häuser mit 327 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 765 386. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 11 356, Häuser 837 000, Barmer Bank- verein 16 096, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 10 733, Effekten des R.-F. 12 100, Feuerversich. 677, Restantenkto 60, Hypoth. 85 553. – Passiva: A.-K. 150 000, Landesversich.-Anstalt Rheinprovinz 765 386, R.-F. 12 100, unerhob. Div. 304, Guth. von 23 Kaufanwärtern 38 605, Gewinn 7181. Sa. M. 973 577. Dividenden 1895/96–1913/14: 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dürholt, Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Landrat Dr. Hentzen. Bürgermeister Stos- berg, Jos. Grobel, Emil Halbach. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, sowie die Häuser Friesenstr. 36 u. Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 qm zum Buchwert von M. 39 048 ver- rechnet, 1912/13 6 a 35 qm u. 1913/14 6 a 99 qm veräussert. Es verblieben Ende Sept. 1914 an Besitz ausser den oben genannten Häusern zus. 717 a 71 qm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangten die I., ab 5./4. 1909 die II., ab 11./10. 1909 die III., ab 10./1. 1910 die IV., ab 12./4. 1910 die V., ab 10./1. 1911 die VI., ab 6./4. 1911 die VII., ab 10./2. 1913 die VIII., ab 10./2. 1914 die IX. Liquid.-Rate von je 10 % = M. 100 zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 325 000. Hypotheken: M. 190 000 auf bebaute Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 26 149, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 265 024, Wertp. (Kaut. 35 000) 86 700, bebaute Grundstücke 224 806, unbebaute do. 358 514. – Passiva: A.-K. eingezahlt 1 000 000, davon zurückgezahlt 675 000 bleibt 325 000, Hypoth. 190 000, Strassenkosten 92 350, sonst. Gläubiger 1400, Rückstell. für nicht abge- wickelte Geschäfte 120 000, Rückl. 232 445 (Zuweisung 2098). Sa. M. 961 195.