.... 0000 .... ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 97 Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt z. Z. noch Grundstücke zu Metz, Giningen, Froyennes, Montigny, nachdem verschiedene Grundstücke wieder verkauft wurden. Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./71 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 am). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V. Y. 12./7. 1905, wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht sind. Die G.-V. v. 8./2. bezw. 25./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 920 000), wogegen 8 ha 45 a 50 qm Grundstücke mit Gebäuden (Pensionat) in Froyennes für M. 320 000, sowie das Schloss etc. von Lembecd 6 ha 75 a 80 dam für M. 160 000 in die Ges. eingebracht wurden. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 gegenüber Einbringen von Grundstücken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1909 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000) in 730 Aktien, wofür u. a. Grundstücke u. Häuser in den Gemarkungen Carlsbourg, Louvain (Löwen) u. Brüssel für M. 626 000 eingebracht wurden. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss dann infolge des Ver- kaufes eines grossen Teiles der Grundstücke die Herabsetzung des A.-K. auf M. 874 000. Das Grundstücks-Kto verminderte sich durch den oben erwähnten Verkauf 1910/11 von M. 2 570 000 auf M. 1 171 000; 1912/13: Erwerb des Grundstücks Vincenzstr. in Metz für M. 31 850. Hypotheken: M. 134 537. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 219 988, Kassa 31 473. – Passiva: A.-K. 874 000, Hypoth. 134 537, Darlehen 26 089, R.-F. 26 089, Ern.-F. 20 004, Aktivüberschuss 196 830. Sa. M. 1 251 461. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete Bettingen 1584, Darlehens-Zs. 1820, Annuitäten 4737, allger. Unk. 843, Vergüt. an Vorst. 400, Erwerbungen in Montigny 8640, do. Giningen 306, do. ewbano 4542, z. R.-F. 1823, z. Ern.-F. 1823, Reingewinn 19 340. Sa. M. 45 861. – Kredit'? st.ete u. Pacht-Zs. M. 45 861. Dividenden 1896/97–1913/14: 0, 0, 0, 25, 0, ?, ?, 2, ?, 3.2, 3, ?, 2, ?, 4, 4, ?, ? %. Gewinn 1907/08–1913/14: M. 29 300, 32 699, 68 556, 43 384, 47 207, 39 794, 19 340. Direktion: Schulvorsteher Carl Barbier, A. Bouvier. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Nic. Léonard, Stadtrat A. Guenser, Architekt P. Aubert, Kaufm. L. Etienne, Rentier Mich. Hennequin, Metz; Hub. Bragayrac, Paris. Société civile immobiliere St. Joseph de Metz, A.-G., Metz, Diedenhofener Strasse 26. Gegründet: 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil.: a) St. Klemens 586 000, b) Konvikt von Diedenhofen 100 000, Mobil. 12 600, Kassa 250. – Passiva: A-K. 480 000, Schulden 218 600, Gewinn 250. Sa. M. 698 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 38 738, Gewinn 250. – Kredit: Vortrag 734, Einnahmen 38 253. Sa. M. 38 988. Dividenden: 1899/1900–1905/06: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600 (4 %), 12 000 (2½ %); 1906/07: M. 30 400 auf das ganze A.-K.; 1907/08: ? % (Reingewinn M. 18 238); 1908/09: zus. M. 13 800; 1909/10: ? % (Reingewinn M. 22 668); 1910/11: zus. M. 13 800; 1911/12: M. 60 (M. 7200); 1912/13: 0 %; 1913/14: 0 %. Direktion: Peter Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dorvaux, H. Eug. Peultier, Alph. Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt, Thomas Wagner, K. Varroy, M. Delles. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Akt.-Ges. in Milbertshofen; Direktion in München-Riesenfeld. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./7. 1903 ist die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. umfasste im Mai 1914 ausser 4 Villen ca. 5 930 000 qF. u. steht inkl. Fabrikanlage (s. unten) mit M. 2 302 988 zu Buche. Seit Gründung der Ges. wurden zu dem urspr. Besitz (6 300 000 qF.) hinzuerworben von dem Mitbegründer L. Petuel (für M. 2 700 000) 1 994 684 qF., ferner 1903/1904 ein Anwesen von 5987 qF. und 1904/1905 zwei Villen mit 11 624 qF., durch Verkauf wurden 351 430 dF. abgestossen u. 207 015 q F. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 77