Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 99 Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. Gerechtigkeitsstrasse 30/32. Gegründet: 10./6. 1853 als Zivil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser u. deren Verkauf an Arb. gegen monatl. Ratenzahl. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäulichkeiten von Dornach-Illberg 80 210, do. von Burzweiler 17 550, Gemeinnütz. Anstalten 143 739, Kassa 5821, Bank von Mülhausen 56 975, Arbeiterhäuser 539 783, Debit. 259, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 284 000, 7 K.-F. 28 400, Disp.-F. 46 491, Fonds zur Deckung vorausgesehener Liquid.-Kosten 45 391, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Kredit. 430 969, unerhob. Div. 240, Gewinn 3977. Sa. M. 845 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3934, Verwalt.-Kosten 6404, Bad- u. Wasch- anstalt inkl. Abschreib. 2748, Unterhalt. u. Reparat. 2400, Restauration u. Bäckerei inkl. Abschreib. 1549, Kleinkinderschule 351, Abschreib. 314, Gewinn 3977. – Kredit: Stornierung von Steuern 1779, Abtretung von Boden in Burzweiler 3677, Mietzs. von Burzweiler 1539, Zs. 14 684. Sa. M. 21 680. Dividenden: 1887/88–1909/10: Je 4 %; 1910/11–1913/14: 3, 3, 3, 9 Direktion: Marcel Gassmann. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., Blumenstr. 14. Gegründet: 14./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- u. Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen „Hohl- u. Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagplättchen etc., sonst. Baunlz-orial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- walt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain IIlzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Der Gesamtflächeninhalt der Liegenschaften betrug Ende 1913 65 ha 83 a 98 qm. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 766 775, Masch. u. Installation 5554, Kassa 243, Debit. 14 821, Verlust 43 002. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 500, vorausbez. Pacht-Zs. 4657, Kredit. 5239. Sa. M. 830 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 548, Gehälter 1800, Versich. u. Steuern 8431, Geschäfts-Unk. 4618, Abschreib. 617, Zs. 278. – Kredit: Pacht-Zs. 10 234, Agio 57, Verlust 43 002. Sa. M. 53 294. Dividenden 1899–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Paul Horn, Mülhausen i. E.; H. Brunschwig-Grumbach, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. 0 Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Ein- richtungen, Waren etc. M. 370 135. Gründung siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bei der Gründung der Akt.-Ges. Erwerb u. Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei u. Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft u. zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. 1908/09 erfolgte der Umtausch des der Ges. gehörigen Gutes Wildthurn nebst Brauerei u. Wirtschaften gegen ein grösseres zentralgelegenes Gebäude in München, wobei bei Überlassung von Vorräten an den neuen Besitzer ein nicht unwesent- licher Verlust entstand. Die Ges. hat infolgedessen mit Hauptaktionären, die zugleich ihre Gläubiger waren, einen Vergleich abgeschlossen, wodurch der Ges. 282 eigene Aktien zuflossen, die zum Nominalwert von M. 282 000 unter den Aktiven auf Effektenkonto eingestellt sind. Der ÜUbertrag des infolge des Vergleichs erzielten Gewinnsaldos von M. 264 058 wurde benutzt, um den Verlustsaldo des Vorjahres von M. 188 153 u. den einschl. M. 13 185 Abschreib. sich