100 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ergebenden Verlust des Jahres 1909/10 von M. 72 493 zu decken, wonach noch ein Gewinn- rest von M. 3411 verblieb, der zur Bildung eines R.-F. verwandt wurde. 1910/11 fand der Verkauf des Ziegeleianwesens an die Ziegelei Möding bei Landau a. Isar G. m. b. H. statt. 1912/13 wurde der Rest der Immobiliar-Besitzungen ausserhalb München veräussert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon M. 282 000 in eigenem Besitz. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. In Umlauf Ende April 1914 M. 185 000. Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer. Hypotheken: M. 1 054 705 (Stand ult. April 1914). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 1 599 566, Kassa 2526, Effekten (eigene Aktien) 282 000, Debit. 21 281, Verlust 25 973. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 185 000, Passiv-Hypoth. 1 054 705, Amort.-F. 23 938, Zs.-Res. 39 957, Konto a nuovo 5548, Wechsel 22 200. Sa. M. 1 931 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 692, Gen.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Spesen, Abschreib. 20 171. – Kredit: Mieten, Pacht etc. 8890, Verlust 25 973. Sa. M. 34 863. Dividenden 1897/98–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil. Aufsichtsrat: Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. Jakobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation). Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Farl Paull in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Kealitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum UÜbernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunstezrs Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg.- fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Lidquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke betrug 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1912 kamen Grundstücksverkäufe mit M. 119 508, 185 049, 307 449, 123 111, 80 423 Gewinn zur Verrechnung. 1913 nichts veräussert. Da die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a. 0. G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquidation der Ges. Das Liquidations-Kto verminderte sich 1913 durch Abschreib. von M. 412 234 auf M. 240 775. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 238 122. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 193 602, Anwesen 287 000, Hypoth. u. Restkaufgelder 1 655 504, Debit. 229 506, Kassa 319, Tratten 5501, Bureaumobil. 1, Barkaut. 59 08 1. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 238 122, Kredit. 1 542 536, Kaut. 59 081, Liquid.- Kto 240 775 Sa. M. 2 430 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 87 448, Grundstückverwalt. 285, Hypoth.-Zs. 3185, Handl.-Unk. 42 304, Provis. 16 868, Hypoth.-Nachlass 14 902, Abschreib. 67 619, Bilanz- Kto 240 775. – Kredit: Vortrag 412 234, Zs. aus Restkaufgeldern 58 096, Hausverwalt. 3058. Sa. M. 473 389. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Briennerstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Kaufm. Balduin Pauli, München. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 4. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1914 noch 2 auswärt. Wirtschafts- Anwesen u. 1 Zinshaus in München. Die Beteilig. an Konsortialterrains stand Ende Mai 1914 mit M. 336 674 zu Buch. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsan wesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsanwesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht bewerkstelligt werden. Die hauptsächlichsten Einnahmen der Ges. bilden gegenwärtig die Zinsen aus ausstehenden Forderungen u. aus Wertp., während das Erträgnis der eigenen Besitzungen, deren Bestand durch die in den letzten Jahren erfolgten Veräusserungen er- heblich vermindert wurde, zu den Jahresgewinnen nur wenig beisteuerte. Um die Kauflust