106 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. diese Bestimmungen sind die bei der Ausgabe der Aktien diesen beigefügten Gewinnanteil- scheine mit Ern.-Scheinen in Wegfall gekommen. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kassa 2324, Effekten 6466, Immobil. 5 235 763, Beteilig. bei Bau-Ges. Herzogpark 74 500, Restauration Herzogpark 39 000, Mobil. 1, Strassen- bauinventar 3000, Heimgarten 1500, Baumschule 1, Tennisanlage 4192, Bardepot 2688, Pflastersicherungen 217 453, Debit. 17 330, Aktiv-Hypoth. 993 446, (Avale 154 000), Verlust 19 653. – Passiva: A.-K. 4 675 000, nicht erhob. Rückzahl.-Quote 5400, Hypoth. 33 116, Zs. do. 145, Kaut.-Hypoth. für Pflastersicher. 217 453, R.-F. 65 564, Tilg.-F. 1 245 731, Kredit.- u. Wertzuwachs-Kto 364 910, Gebührenäquivalent 10 000, (Avale 154 000). Sa. M. 6 617 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Mieten, Tant., Drucksachen, Unterhalt. Herzog- park, Gern etc. 63 768, Abschreib. 4704. – Kredit: Erlös aus der Terrainverwert. abzügl. Verkaufs-Unk. 90 240 abzügl. 74 554 Abgang von Immobil. bleibt 15 686, Pacht-Zs. u. Forst- erträgnisse 8105, Zs.-Saldo 24 888, Effekten-Kursgewinn 139, Verlust 19 653. Sa. M. 68 473. Kurs: Die Aktien Nr. 1–400, 901–3250, zus. M. 5 225 000, gelangten Anfang Sept. 1910 an der Börse zu München zur Einführ.; Kurs daselbst Ende 1910–1914: M. 2395, 1920, 1460, –, 1010*. Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Ende Okt. 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1914: M. 2395, 1920, 1460, 1140, –*. Berechnung an beiden Börsen in Mark pro Stück u. franko Zs. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. Wird lt. G.-V. v. 18./9. 1906 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Fritz Neuburger u. Bankprokurist Wilh. Kohn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hofmarschall u. Oberstleutn. a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg, Stellv. Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Aug. Weidert, Komm.-Rat Jos. Schülein, Kgl. Hofoberbaurat E. Drollinger, Komm.-Rat A. Landauer, München; Bank-Dir. L. Hahn, Frankf. a. M. Prokurist: Andr. Mahr. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 2,16, 1904 29,48, 1905 0,35 u. 1906 0,175 Tgw. veräussert; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw., 1910 verkauft von dem Bogen- hausener Terrain 0,56 Tgw., in Freimann 1,86 Tgw., an Strassenland daselbst abgetreten 3,37 Tgw., zus. 5,79 Tgw. Im J. 1911 wurden zus. 2,01 Tgw. veräussert u. 0,35 Tgw. ab- getreten; in 1912 verkauft bezw. abgetreten 1,534 Tgw. 1913 in Bogenhausen 2 Bauplätze u. in Freimann ausser einem Einfamilienhaus nur 2 Parzellen verkauft. Dadurch hat sich der Gesamtbesitz verringert, der jetzt nocb mit M. 3 232 904 frei von Zinszuschlägen zu Buch steht. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschalkingerstr. erhielt 1906 die minist. Genehmigung. 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Frei- manner Terrain 10 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind. In 1912 Bau weiterer 3 Einfamilienhäuser in der Gartenstadt Altfreimann. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1911 von M. 297 167 auf M. 345 952, 1912 auf M. 464 771 u. 1913 auf M. 573 550. Die G.-V. v. 30./6. 1914 sollte Herabsetz. des A.-K. um M. 2 400 000, also auf M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien 5:1 beschliessen, doch wurde dieser Antrag von der Tagesordnung der G.-V. abgesetzt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 227 899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Biv., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), ver- trägsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrains 3 232 904, Häuser 346 673, Kassa u. Debit. 11 204, Hypoth.-Debit. 67 413, Baumaterial. 79, Inventar 1, Kontor-Einricht. 1, Automobile 12 500, Verlust 573 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 227 899, Kredit. 947 937, Strassen- bausicher.-Kto 24 038, Strassenbaurückstell.-Kto 43 452, Wertzuwachssteuer-Res. 1000. Sa. M. 4 244 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 464 771, Unk. 25 634, Zs. u. Provis. 65 333, Hypoth.-Zs. 6939, Steuern u. Abgaben 9927, Verbrauchs-Garantien 2559, Abschreib. 26 168. – Kredit: Terrains 7178, Häuser 3536, Pacht u. Miete 17 069, Verlustsaldo 573 550. Sa. M. 601 333.