116 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 1 737 287, Mobil. 2980, Kassa 10 594, Bank- guth. 18 305, Debit. 65 144. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 158, Extra-R.-F. 24 000, Hypoth. 1 355 000, Kredit. 1800, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 34 352. Sa. M. 1 834 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne 6379, Zs. 50 516, Steuern u. Versich. 8834, Reparat. 11 275, Abschreib. 24 200, Gewinn 34 352. – Kredit: Vortrag 12 901, Mieten u. Einnahmen 122 657. Sa. M. 135 558. Dividenden 1898/99–1913/14: Stets 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Stuttgarter Bau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 19./3. bezw. 25./4. 1910; eingetr. 26./4. 1910. Gründer: Fabrikant Rob. Bosch, Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Max Bleyle. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim stehenden, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der König-, Tübinger- u. der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 84/86 der Königstrasse, zus. 585 qm, übernommen für M. 650 000, sowie die Überbauung dieses Grund- stücks u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich Verpachtung, Vermiet., sonst. Ausnützung u. Veräusserung von Grundstücken. Der Neuban Königstr. 84, der im Erdgeschoss u. im I. Stock Läden u. Verkaufslokale u. im II.–IV. Stock ein Hotel Garni enthält, wurde 1912 vollendet. Im J. 1910 wurden noch erworben die Anwesen Marienstr. 18 für M. 315 000, Eberhardstr. 49 für M. 400 000, Eberhardstr. 47 für M. 165 000 u. Marienstr. 20 für M. 172 000, deren Übernahme erst im J. 1911 erfolgte. Auf den Grund- stücken Eberhardstr. 47 u. 49 wurden ebenfalls Neubauten errichtet, ebenso neuerdings auf dem Grundstück Marienstr. 18. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 2 335 232. 3.%... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. .6... Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 832 719, Mobil. 4140, Hotel u. Wirtschafts- Einricht. 130 866, Effekten 22 000, vorausbez. Versich. 2183, Kassa 5510, Verlust 93 737, — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 2 335 232, Kredit. 55 924. Sa. M. 3 091 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1912 17 043, Zs., Steuern, Reparat., Verwalt. 120 856, Abschreib. 28 982. – Kredit: Mietszins- u. Verwalt.-Beiträge 71 379, Übertrag vom R.-F. 1765, Verlustvortrag 93 737. Sa. M. 166 882. „ Dividenden: 1910: 4 % Bau-Zs.; 1911–1913: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Bosch, Stellv. Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank. wWohnungsbau-Akt.- Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10 176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Über- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 549 830, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 694 617, Häuser 239 403, Kassa 964, Debit. 7870, Mobil. 100, Verlust 58 242. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 549 830, Kredit. 101 368. Sa. M. 1 001 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 085, Zs. 26 741, Allg. Unk., Steuern 10 014, Abschreib. 1222. – Kredit: Mietzs. u. sonst. Einnahmen 10 822, Verlust 58 242. Sa. M. 69 064. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Max Bleyle, Rechtsanw. Otto Thal- messinger, Stuttgart.