Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 117 Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2136, Immobil. 123 048, Mobil. 531, Debit. 3897. – Passiva: A.-K. 66 800, Anteilscheine 8300, R.-F. 5045, Darlehn Fischersche Stiftung 46 000, Kaut. 1000, Kredit. 2468. Sa. M. 129 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1298, Gebäudeunterhalt. 1615, Waldbewirt- schaft. 475, Gartenbau 1864, Wegebau 2052, Steuern u. Versich. 1244, Zs. 1884, Abschreib. 3474. – Kredit: Mieten u. Wirtschaftspacht 7684, Landpacht 3225, Zuschuss der Fischer- Stiftung 3000. Sa. M. 13 909. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Peter Schömann, Carl Cetto, Joh. Rendenbach, Rechtsanw. Christ. Stöck, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer: Stadt- gemeinde Trier, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Trier-Pallien; Trierer Walzwerk, A.-G., Architekt Ernst Brand, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Architekt Franz Rudolf, Trierer Kistenfabrik, G. m. b. H., Zimmermeister Jakob Koenig, Installateur Peter Querbach, Bau- gewerksmeister Josef Weis, Kalkbrennereibes. Nik. Christmann, Stadtrentmeister Friedrich Schmitz, Anstreichermeister Aug. Heinz, Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arbeiter u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. in Trier. Die Genossenschaft zur Be- schaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A:-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., 80 dass als Sacheinlage ver- blieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien in Trier u. Umgebung. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 209 672. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 430, Aussenstände 5143, Bankguth. 11 882, Inventar, Immobilien 232 585. – Passiva: Hypoth. 209 672, Kredit. 3902, A.-K. 35 000, Gewinn 1467. Sa. M. 250 042. Dividende 1913: (Gewinn M. 1467). Direktion: Bücherrevisor Bernard Dahm, Dachdeckermeister Joh. Millen, Rentmeister a. D. Nik. Nusbaum, Kaufm. Hubert Prim, Stadtrentmeister Friedr. Schmitz, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Hubert Stein, Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Gärtnereibes. Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Kaufm. Max Laeis, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder Überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 317 206. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 416, Gebäude Bachsetr. 109 200, do. Wielandstr. 14 000, Bauplatz I 58 833, do. II 188 303, Mobil. 1. – Passiva; A.-K. 80 000, R.-F. 5646, 8. .-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 21 619, do. II 16 443, Gewerbebank Ulm 10 958, Hypoth. 317 206, hob. Div. 40, Gewinn 14 790. Sa. M. 470 754. Jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2724, Unk. 4015, Gewinn 14 790. – Kredit: „eg 8636, Mieten I 5575, do. II 7318. Sa. M. 21 530. „„. linzidenden 1899/1900–1913/1914: Je 4 %. vacktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. „ tufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanw, C. Schefold, Ing. Hillen- brand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann, Sanitätsrat Dr. Majer. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. * 30 0 00 * 0 3 71 * Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren . die Wiederverwert. des-