Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 119 Plantagen- und Nolonisations-Gesellschaften. RAhbeinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 608 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Aktien C à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./7, 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 608 000 (also auf M. 1 216 000) in 608 Nam.-Aktien D, zu 106 % zu begeben (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 4 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda u. Balik Papan (Borneo): Waren u. Debit. 700 471, Kassa 7450, Buchdruckerei u. -binderei 3777, Immobil. u. Mobil. 90 763; Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Penjaboengan, Si Borong Borong u. Pematang-Siantar (Sumafra), Goenoeng-Sitoli (Nias]: Waren u. Debit. 976 125, Kassa 26 767, Immobil. u. Mobil. 142 146; Barmen: Kassa u. Wechsel 94 797, Waren u. Debit. 73 847, Mobil. 1200. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. A 114 735, do. B 94 988, Unterst.-F. 166 748, Feuerversich. 58 399, Transportversich. 69 751, Kredit. 712 881, Depositen 183 181, Gewinn 108 660. Sa. M. 2 117 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 092, Mobil. 193, Zs. 42 868, Gewinn 108 660. – Kredit: Vortrag 1029, Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 121 953, Kommission 551832. Sa. M. 178 815. Dividenden 1888–1913: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 1 „5„% Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. E. W. Röhrig, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten- Scheid, M. Möller, Missions-Dir. Joh. Spiecker. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Auf das X K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, & m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einricht. aller Art. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt 5338 ha, davon waren Ende 1913 über 2039 ha unter Kultur, davon sind 1257 ha mit Planten als Nebenkultur durchpflanzt. Kultiviert werden Kautschuk, Planten, Kakao, Kola u. Ölpalmen. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1913: 1328, 2698, 3886, 4156, 5418, 6603, 8597 Sack. Die Kautschuk-Ernte stieg 1913 auf 1934,5 kg, der Verkauf an Planten belief sich auf ca. 242 610 kg, das Ölwerk hat 38 105 kg Palmöl, 7280 kg Kerne, 7486 kg Kernöl und 11 526 kg Kernekuchen erzeugt. Kolanüsse wurden im ganzen 2540,4 kg geerntet. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc., 1 Ölwerk in Mpundu, 1 Seifenfabrik u. 1 Kraftwerk in Duala. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt, Rest seit 1910. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Grundschuldbriefen, aufgenommen 1912 auf den Pflanzungs- sitz in Kamerun, davon M. 100 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Pflanzung (Land u. Kulturen) 2 253 930, Faktorei- 2 Ö(stücke 34 054, Gebäude 258 656, Inventar 34 887, Flussfahrzeuge 1, Feldbahn 66 546, rolllin es Material u. Bahninventar 1, Masch. 1, Seifenfabrik 10 006, Olwerk 1, Kraftwerk 1, Zuglln Reittierbestand 1, Produktenbestand 93 458, Waren der Handelsabteilung 356 525, sonst Abteilungsvorräte 52 385, Kassa Berlin u. Kamerun 28 350, noch zu begebende Grund- schuldbriefe 100 000, Kaut. 500, Debit. einschl. Bankguth. 476 688. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arb.-Guth. 29 287, R.-F. 60 278 (Rückl. 18 148), Grundschuld 500 000, Hypoth. auf Duala- Grundstück 30 000, unerhob. Div. 780, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Flussversicher.-F. 3540, Kredit. 195 364, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 21 731, Vortrag 215 012. Sa,. M. 3 765 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 749, Gewinn 457 391. – Kredit: Vortrag 116 163, Betriebsgewinn 397 978. Sa. M. 514 141. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8 %.