122 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Morogoro, doch wurde demselben Ende Sept. 1911 die Betriebsleit. wieder entzogen, der dann mit der Ges. im Rechtsstreit lag; derselbe wurde im Febr. 1914 durch Vergleich erledigt. Der Glimmerabbau in Morogoro hat sich übrigens als wenig einträglich erwiesen u. soll vorerst nur ein beschränkter Betrieb aufrecht erhalten werden (seit Aug. 1912 ca. 40 Kisten monatlich), dagegen gestaltet sich der Abbau der im April 1911 von Gebr. Schwarz für M. 275 000 erworbenen Glimmerfelder in Tschenzema-Kibuku als gewinnbringend. Im Mai u. Juni 1911 wurden 280 bezw. 260 Kisten Glimmer fertiggestellt, die beim Verkauf an Grosshändler einen Erlös von zus. M. 82 785 brachten. 1911/12 kamen ca. 2400 Kisten Glimmer zum Versand bezw. zum Verkauf mit zus. ca. M. 333 000 Erlös; 1912/13 Erlös: M 349 250. Auf der Pflanzung Mindu im Bezirk Morogoro, die 382 ha gross ist, wurde ausschliessl. zum Kautschukbau übergegangen. Im Juni 1913 befanden sich auf der Plantage 240 000 Kautschukbäume verschiedenen Alters, von denen ein grosser Teil nunmehr zapfbar ist. Nach 1911/12 Erwerb der Bergbaufelder Sankt Paul u. Sankt Peter in der Landschaft Matombo, wo roter Glimmer gewonnen wird. 1913 Erwerb der Plantage Kingwagwanda u. der Mambani-Felder. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bergwerken, Plantagen u. Handelsunternehmungen in Afrika. Die Ges. kann auch Grundstücke erwerben u. sich an anderen Kolonialunter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 135 000 in 1135 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Eingezahlt waren am 30./6. 1913 60 %. Weitere 10 % zum 15./8. 1914 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 454 000, Grundstücke 277 990, Plantagen 130 000, Gebäude in Afrika 75 800, Inventar u. Hausgeräte 30 246, Werk- zeug u. Geräte (Gezähe) 4, Sprengstoff, Kisten, Grubenholz u. Material. 19 517, Produkte a Glimmer 34 127, b) Kautschuk 220. Viehbestand 1000, Drucksachen u. Bureaumaterial 1, Medikamente 241, Lohnvorschüsse 4097, Kaut. 385, Depots 40 000, Debit. 61 512, Kassa 50 959, Bankguth. 130 839. – Passiva: A.-K. 1 135 000, R.-F. 10 000, Interims-Kto für Dubiose 30 040, Rückstell. 71 038, Kredit. 51 186, Gewinnanteil Schwarz u. Gen. 12 238, Gewinn 1436. Sa. M. 1 310 941. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Löhne u. Anwerbung 75 123, Gehälter 61 097, Aus- u. Heimreisen etc. 8225, Landpacht, Feldersteuer, Vermessung 4940, Fundprämien, Förder- prämien, Förderabgaben 6713, Glimmertransport 28 868, Sprengstoffe 22 195, Grubenholz, Grubenbeleucht., Kisten, Material. 7221, Gebäude- u. Hütten-Unterhalt. 539, Vieh-Unterhalt. 441, Medikamente u. ärztliche Behandlung 1265, Revision Eisenhauer 7100, Prospektierung 1512, Kursunterschiede 119, Drucksachen etc. 4741, Porti u. Telegramme 8811, Steuern 469, allg. Unk. 26 032, Miete Berlin 1070, Reisen u. Remunerat. des A.-R. 11 489, Abschreib. 74 665, Gewinnanteil Schwarz u. Gen. 12 238, Rückstell. für Schwarz & Gen. 12 238, Gewinn 1436. – Kredit: Erträge 365 302, div. Erlöse 418, Zs.- u. Kursunterschiede 12 836. Sa. M. 378 558. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: M. C. Schaefer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Herm. Burggraf u. Graf zu Dohna, Gross-Kotzenau; Friedr. Freih. von Ripperda, Berlin-Frohnau; Amtsrichter Paul Woltersdorf, Sondershausen; Gerrit Galles, Hamburg. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togoges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin- Schöneberg; Dir. Carl Ladewig, Gross-Lichterfelde; Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern brachte die Deutsche Togoges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Versuchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über- nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Ges. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000 u. ausserdem M. 150 000 in bar; letztere wurden fällig mit M. 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintrag. u. mit den restl. M. 50 000 2 Jahre nach dem Tage der Eintrag. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte, sowie Betzlig. an solchen Unternehm. im deutschen Schutzgebiet Togo u. den benachbarten Kolonien. Vornehmlich soll die Kultur von Sisalhanf gepflegt werden. Bis 30./6. 1914 sind 970 ha mit Sisalagaven, 6 ha mit Manihot (Kautschuk), 5 ha mit Kapok, 5 ha mit Kassada u. 10 ha mit Mais bepflanzt. Die Pflanzungen befinden sich noch im Baustadium. Im J. 1913/14 Bau einer Sisalfabrik, die Herbst 1914 den Betrieb aufnehmen sollte. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. sonst. Gründ.-Kosten. Vorerst 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere 25 % am 1./11. 1911, 25 % am 1./11. 1912, Rest von 25 % am 1./9. 1913 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.