126 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Umlauf M. 850 000. Eingeführt in Hamburg im Febr. 1912. Kurs Ende 1912–1914: 103, 102, 102.607 %. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, wie oben bemerkt zum Erwerb der Plantagen der Mittelamerikan. Plantagen-Akt.-Ges. mitverwendet. Diese Schuldverschreib. sind in ganz gleicher Weise wie die früheren ausgestellt an die Order des Bankhauses M. M. War- burg & Co., Hamburg. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 50 000 im März auf 1./10. Zur Sicherstellung sind auf den Namen der als Treuhänder fungierenden M. M. Warburg & Co., Hamburg, auf den neu erworbenen Plantagen an erster Stelle Hypoth. zur Gesamthöhe von M. 1 100 000 bestellt. Die Zulassung dieser Schuldverschreib. an der Hamburger Börse wird beantragt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit je M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der An- gestellten werden auf Geschäftsunk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Plantagen 2 598 608, Verwalt.- u. Arb.-Vorschuss-Kto 224 950, Feuerversich. 12 323, Übertrag auf Geschäftsj. 1914/15 schon bezahlte Kosten für Übernahme der Plantagen der Mittelamerikan. Plantagen-Akt.-Ges. 59 950, Mobil. 1, Depot zur Einlös. der ausgelosten Schuldverschreib. etc. 75 185, Bankguth. 408 774. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorrechts-Anleihe 850 000, ausgel. do. 52 500, do. Zs.-Kto 22 525, Tratten 64 534, Einkommensteuer 15 556, R.-F. 73 389 (Rückl. 15 006), Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 2000), Tant. 7752, Div. 200 000, do. unerhob. 160, Vortrag 75 374. Sa. M. 3 379 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten a. Ernte 1913/14 435 672, hiesige Unk. 28 952, Feuerversich. 10 018, Zs. u. Provis. 29 635, Prämie auf ausgel. Schuldverschreib. 2500, Einkommensteuer u. Wehrbeitrag 31 293, Abschreib. 97 899, Reingewinn 300 133. – Kredit: Vortrag 99 758, Erlös aus Kaffee, abzügl. Fracht u. Spesen 836 347. Sa. M. 936 105. Kurs: Ende 1912–1914: 145, 138, 140* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse erfolgte am 21./11. 1912. Dividenden 1910/11–1913/14: 11, 13, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Cl. Hering, H. Schlubach, Edgar Schlubach, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Otto Thiemer, Sophus Koch, Dr. Carl Melchior, Heinr. Hass, Hamburg. Gesamt-Prokuristen: C. H. Richters u. Otto A. Schrader. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. „Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg, Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges. Chocolä Neutze'' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Im J. 1912/13 erwarb die Ges. neuerdings grössere Terrains für Kaffee-, Zucker- u. Maiskultur. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1906/07–1913/14: Kaffee 11 000. 13 000, 11 600, 12 300, 13 000, 10 000, 8000, 14 000 Quintales; Zucker 22 000, 24 800, 20 500, 26 200, 23 000, 23 725, ?, ? Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–1./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Plantagen 2 125 000, Gebäude u. Masch. 500 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 367 191, Feldeisenbahn 150 000, Effekten 169 500, Bank-, Kassa- u. Depos.-Gelder 230 021, Debit. 31 399. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.- Vorschuss-Res. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 61 257, Div. 260 000, do. unerhob. 220, Tant. an A.-R. 22 279, Vortrag 149 356. Sa. M. 3 573 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag in Chocolä 184 559, Betriebskosten: Hamb. Unk. (inkl. Gehalt des Verwalters in Chocola) 71 484, Feuerversich. 13 643, Ein- kommensteuer 29 241, Wehrsteuer (Gesamtbetrag) 1380, Provis. 2179, Abschreib. 188 020, Arb.-Vorschuss-Res. 20 000, Talonsteuer-Res. 6000, Gewinn 431 636. – Kredit: Vortrag 30 573, Nettoprodukt aus Kaffee 912 637, Zs. 4934. Sa. M. 948 145. Kurs Ende 1896–1914: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 92.75, 87, 91, 79, 92.50, 115, 142.75, 145.50, 149, 137, 151* %. Notiert Hamburg. Dividenden 1890/91–1913/14: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4, 6, 5, 7, 7, 9, 10, 11, 11, 13, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Ernst W. Schramm, Gustav Müller, Andreas von Berenberg-Gossler, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.