Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 127 Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porveniré, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohr- plantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1906/1907–1913/1914: 11 464, 8228, 10 864, 7230, 6903, 6834, 8163, 7282 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 464 272, 390 519, 472 009, 337 729, 371 422, 401 044, 501 058, 444 184. Eine grosse Trockenheit beeinträchtigte die Ernte 1908, so dass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesamtverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791 u. konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; seit 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1914 M. 262 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1914: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90, 91.80, 98, 100.60, 101, 101.40, 103, 102.75* %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Hacienda El Porvenir 1 904 721, Hacienda La Esperanza 75 479, Viehzucht 37 164, Waren El Porvenir 38 254, Arb.-Vorschuss 74 401, Bank- guth. 5203, Kassa 3297, Betriebskosten auf Ernte 1914/15 99 272, Versich. 27 412, Utensil. Hamburg 1, Bankierguth. 67 020, Debit. 77 922. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 262 500, Kredit. 27 082, Talonsteuer-Res. 8000, R.-F. 16 628 (Rückl. 4523), Div. 80 000, Vortrag 15 940. Sa. M. 2 410 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1913/14 (einschl. Handl.- Unk.) 246 173, Anleihe-Zs. 14 375, Abschreib. 91 174, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 100 463. – Kredit: Vortrag 10 001, Kaffee 444 184. Sa. M. 454 186. Kurs Ende 1896–1914: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53, 50, 52, 53, 53* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1913/14: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, E. A. Stone. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. In der G.-V. v. 18./6. 1913 wurde nach Darlegung der Geschäftslage dem Verwalt.-Antrage zugestimmt u. die Pflanzung mit dem Bananengeschäft auf 30 Jahre gegen eine jährliche Zahlung von M. 145 000 an die englische Firma Eldegse Tyffes Ltd. übertragen Dadurch sei, wie ausgeführt wurde, eine jährl. Div. von 3.2 % sowie die Tilg. der schweben- den Schuld u. eine allmähliche Kap.-Rückzahlung möglich, jedoch nicht früher als die in Columbien befindlichen Werte veräussert sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 1911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Im Jahre 1913 machte sich auf die in Golumbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Plantagen 357 962, Dampfer Oskar 30 516, Hafen- damm 140 896, Eisenbahn 238 715, Gebäude 90 125, Barkasse Don Carlos 3470, Barkasse Clara 4706, Leichter 10 757, Masch. Puerto Cesar 4799, Telefunken Cartagena 10 871, do. Puerto Cesar 1781, Kohlen- u. Petrolminen 4159, Verwalt. La Patria 21 748, Telephon-Anlage Puerto Cesar 887, Agenturvertrag Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Eisenbahn-Waggons 135 677, Mobil. 6831, Debit. 1234, Bank u. Kasse 19 623, Feigen, Bananen 1264, Verlustvortrag 137 581, –