Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 129 Kurs Ende 1896–1914: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44, 52, 51.75, 58* %. Notiert in Hamburg. Diüividenden 1889/90–1913/14: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt; Stellv.: Gust. Müller (aus A.-R. del.); Verw. in Guatemala Administr. E. Peper. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller (in Vorst. del.), Hans Kirsten, Hamburg. Prokurist: B. Kühlbrunn. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Mittelamerikanische Plantagen-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1910; eingetr. 27./12. 1910. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Betrieb besonders von Kaffee-Plantagen in Mittelamerika, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vor- nahme sonst. Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss den Ankauf verschied. Plantagen u. Besitzungen der Firma Schlubach & Co. zu Hamburg in Mittelamerika. Laut G.-V. v. 7./7. 1914 wurden die Plantagen der Ges. per 1./10. 1914 an die Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Hamburg für M. 1 000 000 neue Aktien sowie M. 1 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, verkauft. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Exportiert wurden 1910/11: 13 133 span. Ztr. geschälter Kaffee u. 1496 span. Ztr. Kaffee in Hülse. 1912/13–1913/14: 13 360, 14 183 span. Ztr. ge- schälten Kaffe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Plantagen 2 000 000, Warenlager 14 014, Debit. in Hamburg 230 602, Terrain Ochival 5000, Betriebs-Kto Vortrag 22 500. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 43 679 (Rückl. 11 810), Kredit 3238, Res. für Gewinnanteilscheinsteuer 6000 (Rückl. 2000), Tant. 6394, Div. 200 000, Vortrag 12 804. Sa. M. 2 272 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hamburger Unk. 5654, Hauptverwalt. der Plantagen 36550, Steuern 14 774, Betriebs-Kosten einschl. Feuerversich. 556 566, Reingewinn 236 206. –— Kredit: Vortrag 16 508, Kaffee 827 243, Zs. 5999, Sa. M. 849 751. Dividenden 1910/11–1913/14: 9, 8, 8, 10 %. Liquidator: Emil Thoms, Hamburg, Südseehaus. Lufsichtsrat: Vors. Ad. Otto Thiemer, Joh. Nottebohm, N. H. P. Schuldt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Hermannstrasse 31. Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. Die Kaffeeernte 1906/1907–1913/14: 15893, 8482, 12 537, 12 434, 14 086, 14 920, 16 350, 14 819 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 618 763, 399 114, 536 139, 577 796, 740 018, 929 788, 1 067 890, 950 631. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäftsjahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 067, ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092, 1909/10 auf M. 899 283, 1910/11 auf M. 757 421, 1911/12 auf M. 487 873, 1912/13 auf M. 173 300 und konnte 1913,14 ganz getilgt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1914 M. 737 100. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82, 85, 95, 99.75, 99.75, 100, 101* %. Aufgelegt Febr. 1896 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 4 153 687, Betriebskosten auf Ernte 1914/15 66 480, Kassa 13 504, Bankkto 5770, Assekuranz 7442, Waren Guatemala 46 468, Mobil. do. 1, do. Hamburg 1, Arb.-Vorschuss-Kto 150 705, Debit. 55 503. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 737 100, Kredit. 760 368, Vortrag 2096. Sa. M. 4 499 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 173 300, Betriebs-Unk. (einschl. Bankier-Zs, u. Handl.-Unk.) 602 855, Prior.-Anleihe-Zs. 37 237, Abschreib. 32 492, Extra- Abschreib. 102 650, Gewinn 2096. – Kredit: Kaffee 950 631. Dividenden 1895/96–1913/14: 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 9