130 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, G. J. Reimers. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Ger- lach, Arthur Lindener, E. C. Hamberg, Hamburg: Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Plantagen-Ges. Concepcion in Hamburg, Sandthorquai 23. Gegründet: 25./2. 1897. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Ges. besitzt u. betreibt die im Februar 1897 von den damaligen Eigen- tümern, dem Baron Xavier du Teil u. dem kaiserl. deutschen Gesandten Werner von Bergen in Guatemala an ein Konsort. Hamburger Firmen verkauften, früher den Gesamtnamen „El Val du Teil“ jetzt den Namen ,Concepcion' führenden Plantagen „La Conception, El Colorada, Muzunga, Chaguite“ mit einem dazu gehörigen Stück Landes, „Rivera, San José u. La Presa“. Die ausserdem in den Statuten erwähnten „El Volcan“' u. „La Eminencia“ sind die Namen der mit Kaffee bepflanzten Terrains; sie bilden einen Teil der vorgenannten Plantagen Chaguite u. Revera. Sämtl. Plantagen sind an der Eisenbahn zwischen dem Hafen San José de Guatemala u. der Hauptstadt belegen. Die Plantagen umfassen ca. 90 Caballerias, was einem Flächeninhalt von ca. 4050 ha gleichkommt. Auf den Plantagen wird hauptsächlich Kaffee- u. Zuckerbau betrieben. In Verbindung mit dem Zuckerbetrieb befindet sich in Escuintla eine Brennerei, woselbst im Geschäftsjahr 1908/09 102 350 Flaschen Branntwein produziert wurden. Die ausgedehnten Weideflächen gestatten der Ges. das Halten eines grossen Viehbestandes (ca. 1711 Stück) u. betreibt sie mit der Milch der Kühe eine nicht unbedeutende Milchwirtschaft. Ein grosser Teil der Ochsen besorgt den Transportdienst. Es sind ca. 698 524 Kaffeebäume vorhanden u. ca. 354 ha Zuckerrohr angepflanzt. Kaffee- Ernte 1911/12–1913/14: ca. 9400, 6800, 11 108 span. Ztr. oro:; Zucker-Ernte ca. 27 000, 30 022, 30 000 Quintales. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. am 2./1. bezw. 1./7. auf 1./7. bezw. 2./1. In Umlauf Ende Sept. 1914 M. 551 250. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1897–1914: 103, 100, 97, 96, –, 100, 100, 100, 100, 100, 95, 99.25, 99.90, 102.10, 103.75, 103.90, 102.65, 102.65* %. Aufgelegt 19./8. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Plantagen 2 450 004, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1, do. Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 268 291, Mobil. 1, Prior.-Prämien 22 500, Bank- u. Kassa-Kto 81 408, Debit. 177 184. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 551 250, do. Zs.-Kto 6562, Kapital-R.-F. 129 576 (Rückl. 12 225), Kredit. 64 725, Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 160 000, Vortrag 72 277. Sa. M. 2 999 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten (einschl. Vergüt. an A.-R., Gehälter u. Tant. an Verwalter) 62 640, Feuerassekuranz 9208, Einkommensteuer 16 654, Disagio 3750, Prior.-Zs. 28 112, Verwaltung in Guatemala 206 167, Abschreib. 86 472, do. für Agio 4967, Talonsteuer-Res. 5000, Gewinn 244 503. – Kredit: Vortrag 27 901, Kaffee 636 023, Zs. 3551, Sa. M. 667 476. Kurs Ende 1910–1914: 107, 109.50, 114, 103, 113.75* % Die Aktien wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, Adolf Oetling. Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havre. Prokurist: H. A. Glimmann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. „ „ 90 „ Société commerciale de IOcéanie. Sitz in Hamburg. Ferdinandstrasse 51II. Gegründet: 1./1. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Zweigniederlassung in Papeete, Faktorei Raiatea u. Plantage Opunohu auf den Gesellschaftsinseln, sowie die Faktoreien Taiohae u. Tahauku auf den Marquesas-Inseln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500; seit 1910 200 Aktien à M. 2500. Genussscheine: 1000 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 19./12. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.