Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 131 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Ubrigen 4 % Div. an Aktien, hierauf M. 40 an jeden Genussschein, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1913: Aktiva: Waren 738 279, Produkte 78 710, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 523 825, Kassa 18 955, Wechsel 20 533, Schiffe 116 500, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 19 800, do. an diversen Plätzen 86 340, Faktorei Taiochae 149 569, do. Raiatea 156 695, do. Tahauku 136 422, Plantage Opunohu 131 772, do. Uahuga 10 000, Unternehmungen in den Paumutus u. and. Inseln 104 038, Debit. 289 097, do. in lauf. Rechn. 582 876. – Passiva: Kredit. 1 354 717 Tratten 88 933, Socièté commer- ciale de TOcéanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 388 758, Assekuranz 238 856, Zs.-Res. 62 050, Produkten-Res. 100 000, Delkr.-Kto 200 000, Grundstück-Res. 100 000, Div.- Ausgleichs-Kto 100 000. Sa. frs. 3 258 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 22 850, Handl.-Unk. leinschliessl. Tant. u. Fixum an A.-R.) 322 148, Abschreib. 77 898, Gewinn 388 758. – Kredit: Vortrag 45 043, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 766 612. Sa. frs. 811 656. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1913: Aktiva: Filiale Papeete Kapitalkto 500 000, lauf. Rechnung 311 006, Effekten 95 530, Scharf & Kayser 4470. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 90 000, do. Genussscheine 180 000, Tant. an A.-R. 21 497, Vortrag 19 509, R.-F. 100 000. Sa. M. 911 006. Dividenden: Aktien 1895–1913: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12, 10, 20, 30, 20, 20, 18, 18 %. Genussscheine 1910–1913: M. 200, 200, 180, 180 pro Stück. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl v. Merck, Konsul Ed. Hernsheim, Oscar Godeffroy, Hamburg. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande. sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy, Las Piedras, Las Lagunas). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 268 385, amerik. Güterbetrieb 2 789 725, Bankguth. 8795. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 3 661 742, R.-F. 48 770, Spez.-R.-F. 260 000, Gewinn (Vortrag) 360 718. Sa. M. 5 531 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1327, Zs. 280 361, Abschreib. 174 416, Gewinn 379 703. – Kredit: Vortrag 180 526, Gütererträgnisse 650 940, Gewinn auf Rimessen 4342. Sa. M. 835 809. Dividenden 1900/1901–1913/14: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Prof. Dr. med. Herm. Wendelstadt, Godesberg: Kaufm. C. G. Grisar, Antwerpen. Diamanten-Aktiengesellschaft (vormals Weiss, de Meillon & Co.) in Lüderitzbucht. Gegründet: Im Juli 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 1./8. 1912. Die Ges. über- nahm die Weiss, de Meillon & Co. Minenges. m. b. H. mit rückwirkender Kraft v. 31./12. 1911. Im Juli 1912 erwarb die Ges. käuflich das ca. 7 km von Lüderitzbucht entfernte Bergbaufeld Emilienthal in einer Grösse von 155 ha. Im J. 1912 u. 1913 wurden gefördert 3 004.812, 4 468,519 g oder 14 633, 21 761 Karat, davon entfallen auf Emilienthal 606.629, 1 107.096 g. Belegschaft 8 Weisse u. 232 Eingeborene. Ende 1913 Abschluss eines Abbauvertrages mit der Hansa-Diamant-Ges. m. b. H., deren Felderbesitz (rd. 960 ha) bei Spencerbucht u. Oystercliff gelegen ist. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien, sowie Beteiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 10 % Div. an Aktionäre. Ausser dieser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 65 337, Diamantenregie: für noch nicht verrechnete 761 378 g Diamanten, sowie für zurückzuvergütende Steuer 93 245, Debit. 4136, Kassa 34, Hypoth.-Guth. 140 000, Effekten 69 536, Beteilig. 42 098, Bestände an Proviant, Material. etc. 15 936, Betriebsinventar 22 375, Masch. u. Gleisanlage 45 000, Immobil. 13 000, Lebendinventar 7000, Abbaufelder 136 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 42 109, Diamanten-Steuer-Res. 1400, unerhob. Div. 5300, R.-F. 7197 (Rückl. 4322), Regie-Beteilig.- Nachzahl.-Kto 12 525, Vortrag aus 1912 4168, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 50 000, Vortrag 11 600. Sa. M. 654 300. 9*