Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: Bis 1912: 1 400 000 in 1400 Aktien a M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtl Aktien übernommen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wurde, betrug M. 30 000. Die Unterbilanz stieg 1911/12 von M. 113 461 auf M. 298 727. Die G.-V. v. 30./12. 1912 beschloss Umwandlung der bisher. 1400 Aktien in zu 5 % Vorz.-Div. berechtigte Vorz.-Aktien durch Zeichnung für jede Aktie auf je einen mit M. 500 in bar zu begleichenden Gewinnanteilschein, der vorweg u. mit Nachforderungsrecht zu 5 % aus dem Reingewinn verzinslich sein soll. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe u. Begebung im ganzen oder zum Teil auch an Nichtaktionäre von bis zu M. 1 000 000 neuen Vorz.-Aktien, die ebenfalls mit 5 % Vorz.-Dividendenrecht ausgestattet sein sollen. Bis ult. Juni1913 war auf die Genussscheine zus. M. 207 375 eingez. Hinsichtlich der Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Neu-Emmiss. solcher ist bis Juni 1914 nichts verlautbart worden Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 919 195, Kassa 23 982, Bankguth. 8430, Herden 40 000, Pflanzungen 126 611. Waren, Material, Mobil., Werkzeuge 41 365, Anlagen 232 065, Debit. 113 017, Verlust-Vortrag 298 726, Verlust 1912/13 175 204. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 578 600 (Pro memoria: 523 Genussscheine) Sa. M. 1 978 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 151 630, Abschreib. 237 114. – Kredit: Versch. Einnahmen 6165, Einzahl. auf Genussscheine 207 375, Verlust 175 204. Sa. M. 388 744. 1 . Dividenden: 1910 (v. 19./2.–230./6.): 0 %; 1910/11–1912/13: % Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Komm.-Rat Karl Gunzert, Anselm Wolff, Strassburg: Komm.-Rat André Kiener, Colmar; Raoul Coimbra. Joäào L. de la Rocque, Para. Deutsche N iederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. „ „. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000, die am 30./6. 1904 ausgeschüttet wurden; 1906 u. 1907 folgten je M. 100 000 u. 1909 kamen weitere M. 150 000 zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrainkto II 200 000, Inventar 7500, Debit. 493 421. – Passiva: R.-F. 3246, Terrain-R F. 520 000, Agio 16 936, Kredit. 149 533, Liquid.-Kto 11 205, Sa, M. 700 921. Liquidations-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 21 989, Vortrag 11 205. – Kredit: Vor- trag15 477, Miete, Zs. u. sonst. Einnahmen 17 718. Sa. M. 33 195. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Liquidator: C. Lauroesch. „. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B. Versicherungs-Gesellschaften. Freia Bremen-Berliner V ersicherungs-A.-G., Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 17./4. 1912; eingetr. 6./12. 1912. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Bremen-Hannoverschen Lebensversich.-Bank, jetzige Firma „Freia“ Bremen-Hannov, Lebens- Versich.-Bank in Hannover-Berlin. Gründer: Deutsche Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien; Dir. Carl L. Mahn, Hannover; Dir. Heinr. W. Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebel- mann. Bremen; Prokurist Franz Diedrich Jansen, Hannover. Zweck: Betrieb der a) Unfall- u. Haftpflicht-, b) Feuer., Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs,, c) Wasserleitungsschäden-, d) Glas-, e) Sturmschäden- u. Maschinenschädenversicherung, f) Rückversicher. in den unter ae genannten Versicher.-Zweigen. Mitte 1913 Angliederung der Deutschen Reform-Versicherungsbank A.-G. in Berlin (siehe bei Kap.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Eingez. davon wurden 25 % = M. 750 000 u. 15 % des Nom.-Betrages ==