Versicherungs-Gesellschaften. 135 Ausgabe: Rückversicher.-Prämien 21 013, Schäden aus Vorjahren 20 465, do. im Geschäfts- jahr 104 745, Prämienüberträge 76 390, Abschreib. 12 743, Provis. etc. der Agenten 16 067, sonst. Verwaltungskosten 41 755, Steuern etc. 718, Zs. 2239. Sa. M. 296 140. Dividenden 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Liquidator: Alfred Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Heike, Kaufm. Gust. Wendt, Kaufm. Leo Matthey-Doret, Hamburg. * = 0 0 „ Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, I. Plan Nr. 61. Gegründet: 1868. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe von San Francisco die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1907. Näheres über die Liquidation siehe dieses Handb. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 ge- nehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg für M. 750 000. Die Abwickel. der Liquidation ist bis auf eine Forder. von rd. M. 20 000 an die Reg. d. Ver. Staaten von Nordamerika erledigt. Da der Verkauf der noch vorhandenen Wertp. infolge des Kriegszustandes nicht möglich ist, muss die Verteil. der Schlussquote einstweilen noch verschoben werden. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 7500. Ursp. mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung, später erfolgten weitere Einzahl.; am 30. Juni 1914 noch nicht ein- gezahlt M. 3 775 000. Ab 24./10. 1908 gelangten pro Aktie M. 500, ab 4./10. 1909 weitere M. 400 pro Aktie zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Urspr. Kalenderjahr, jetzt 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 775 000, später fällige Zs. 655, Kassa 38, Bankguth. 29, Wertp. 146 638, Verlust 3 578 198. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Überträge noch nicht bez. Feuerschäden 459, Kredit. 100. Sa. M. 7 500 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 15 415, Zs. 6144, Gewinn aus Kapitalanlagen 5511, Verlust 3 578 198. – Ausgabe: Verlustübertrag 3 591 045, bezahlte Schäden einschl. Kosten 8044, Schaden-Res. 459, Verwalt.-Kosten 5720. Sa. M. 3 605 269. Dividenden 1888–1907: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5, 5 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. G. Krichauff. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. E. Sternberg. *Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, die unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land- gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 %, jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr Schipmann, Gen.-Dir. Hugo Prädikow, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen, Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Anfsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. Deutschnationale Akt.-Ges. fürkleine Lebensversicherungen in Hamburg. (Firma bis Dez. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes.) Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer: Einkäufer Walter Diersch, Kaufm. Robert Klerck, Handlungsgehilfe Rud. Nickel, Hamburg; Reisender Oska Staude, Altona; Versich.-Mathematiker Edmund Jochmann, Hamburg. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen im Deutschen Reiche u. im Kuslande als Einzel- wie als Sammelversich. mit u. ohne Prämienbefreiung bei Krankheit u. Invalidität, mit Beschränkung auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungs- gehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen.