Versicherungs-Gesellschaften. 137 11 717, Guth. b. Ges. 294 850, do. b. Agenten u. Verschiedenen 395 262, do. b. Versich. 1614, Stück-Zs. 22 513, Pens.-Kasse 62 536. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapital-R.-F. 625 000, Guth. v. Ges. 82 548, do. v. Agenten u. Verschied. 102 120, Risiken-Res. 945 442, Schaden-Res. 936 265, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 10 500, Rückversich.-Res. 440 850, Organis.-Bestand (Feuer-Rück- versich.) 80 165, Spez.-R.-F. do. 25 000, Pens.-Kasse 62 536, Unterst.- do. 15 000, unerhob. Div. 855, Gewinn 289 231. Sa. M. 6 115 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 60 000, Transportversich. 8 435 431, Feuer-Rückversich. 331 058, Einbruch-Diebstahl- do. 101 126, Wasserleitungsschäden- do. 2302, Gesamtabschluss: Kapital-Erträge 45 924, Agiogewinn 3098, Gewinn aus Kapital-Anlagen 1428. Sa. M. 8 980 371. – Ausgaben: Transportversich. 8 145 255, Feuer-Rückversich. 306 120, Einbruch-Diebstahl- do. 82 589, Wasserleitungsschäden- do. 2081, Gesamtabschluss: Verwalt.- Kosten 122 739, Steuern 30 399, Verlust aus Kapital-Anlagen 1954, Reingewinn 289 231 (davon Div. 112 500, z. Spez.-R.-F. 25 000, Tant. 33 819, zu gemeinnütz. Zwecken 5000, Grat. 7911, Vortrag 105 000). kurs Ende 1887–1914: M. 662i, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790, 850, 825, 850* per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1913/14: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10 10, 11, 12½, 15, 17, 18, 18, 18 % (für 1912/13 M. 45 für alte u. M. 22.50 für junge Aktien; 1913/14 je M. 45 auf alte Aktien). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Post, Stellv. Dir.: F. Herm, H. Haltermann, Dr. Karl Weiss. Prokuristen: 0. Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mann- heim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren- Versich. unmittelbar oder mittelbar (durch Rückversich.) Automobil-, Motorboot- u. Reise- gepäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12.16.1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 10 000 000 zu 5 Ser. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 500 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die a. 0. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, üäbernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M. 550 pro Stück bei 25 % Einzahl., angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.– 3./7. 1913 zu M. 750 Pro Stück bei 25 % Einzahl. auf jede Aktie von M. 1000. Agio mit M. 562 500 in R.-F. Die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktien M. 400 000 zur Bildung eines Organisat.-F. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Verpfl. der Aktionäre 7 500 000, Grund- besitz 675 885, Hypoth. 5 183 021, Wertp. 5 710 462, Wechsel 77 377, Bankguth. 5 917 770, Guth. bei Versich.-Ges. 683 317, Stück-Zs. 108 255, Ausstände b. Agenten 2 841 302, Kassa 4061, Inventar u. Drucksachen 100, sonst. Aktiva 116 362, Pensionskasse 447 448, Erholungs- kasse 36 445, Geheimerat Dr. Reiss-Stiftung 20 000. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 562 500, Prämienres. 337 217, Prämienüberträge 4 725 800, Schadenres. 4 746 058, Rückversich.-Res. der Transport-Versich. 1 763 402, Organisationsbestand für Feuer-Versich. 420 660, Talon- u. Wehr- steuer-Res. 58 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 963 094, Barkaut. 1000, Umbau- u. Einricht.-Kto 815, Guth. von Agenten 658 050, do. von Maklern etc. 121 014, Pens.-F. 447 448, Unterst.-Kassen etc. 106 445, unerhob. Div. 2605, Gewinn 1 407 696. Sa. M. 29 321 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: ÜUbertrag vom Vorjahr 330 000, Überschuss d. Transportversich. 735 544, do. d. Unfall- u. Haftpflichtversich. 149 462, do. Einbruchdiebstahl- versich. 20 409, do. der Glasversich. 8809, Kapitalerträge 173 965, Gewinn aus Kapitalanlagen