Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 139 gestundete Prämien 1 678 950, Aktiven des amerikanisch-englischen Geschäfts 37 267 195. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 16 857 755, Prämien-Res. 112 821 233, Prämienüberträge 44 629 453, Res. für schwebende Versich.-Fälle 38 800 086, Res. für unvorhergesehene Er- eignisse (a. 0. Prämienres.) 14 000 000, Gewinn-Res. 3 000 000, Sicherheits-F. für Kapitalbeteilig. an Versich.-Unternehm. 1 000 000, Guth. der Agenturen 43 262, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 8 594 347, sonst. Passiva 2 365 320, Gewinn 4 986 597. Sa. M. 277 098 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 1 657 599, Lebensversich. 134 978 723, Unfall- u. Haftpflicht 40 583 756, Transportversich. 54 089 545, sonst. Sachversich. 165 606 967, allg. Geschäft 3 959 030. – Ausgaben: Lebensversich. 134 157 939, Unfall- u. Haftpflichtversich. 39 821 393, Transportversich. 53 740 073, sonst. Sachversich. 163 147 749, Steuern 656 739, Verwalt.-Kosten 2 073 834, Abschreib. auf Effekten u. Rückl. für Kurs- u. Kriegsverluste 2 291 295, Gewinn 4 986 597 (davon Rückl. für Kriegsfürsorge 150 000, Div. an Aktionäre 1 875 000, Tant. an A.-R. 73 028, Vortrag 2 888 568). Sa. M. 277 098 056. Kurs Ende 1889–1914: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160, 1980, 1940, 2270, 2870, 2930, 2728, 3000, 2845* per Aktie. Notiert in München. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1885/86–1913/14: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30, 15, 20, 25, 30, 35, 37½, 37½, 40, 25 % (= M. 100). Gezahlt per 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahlung ab 1./1. Direktion: Vors. Carl von Thieme, Dir. Wilh. Kisskalt, C. Müller, P. Szelinski, München; P. von der Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London; Stellv. F. Thieme, Dr. R. Schmidt. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, V. Bernhardt, A. Arends, Wlad. Schmujlow, L. Haack, München; Alb. Brandes, Oskar Helb, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Staatsminister a. D. Dr. Ferd. von Miltner, München; Präsident der- Altesten der Kaufmannschaft von Berlin, Präsident d. R., Dr. J. Kaempf, Exz. Wirkl. Geh. Rat Präs. a. D. Dr. Ernst Gruner, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. – M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Hypoth. 146 600, Mobil. 1, Effekten 1005, Talonsteuer-Res. 1250, Kassa 176, Debit. u. Bankguth. 115 446. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-R.-F. 19 716, unerhob. Div. 50, Kredit. 108 498, Reichsstempel 8, Gewinn 11 205. Sa. M. 639 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 825, Prämien, abzügl. Ristorni u. Rückgaben 211 229, Zs. 5299. Sa. M. 217 355. —– Ausgaben: Rück- u. Mitversich. abzügl. der Provis. 195 561, Unk. 10 587, Gewinn 11 205 (davon R.-F. 518, Div. 5000, Tant. an Vorst. 1037, do. an A.-R. 700, Talonsteuer-Res. 1250, Vortrag 2698). Dividenden 1894/95–1913/14: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 4 % Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Baumeister Ernst Burchard, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Dir. E. Grumbt. Bank-Dir. Kleinert. ―=―=― FLisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. dee0 Ö 0 – Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin. 7 Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Die Ges. führt seit 1./8. 1901 den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch- feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chateau-Salins), sowie