140 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigeleisige Reichseisenbahnstrecke Metz-Vigy-Anzelingen Los I u. II (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 1900/02 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausgeführt. 1911/12 hat die Ges. die Kleinbahn Betzdorf bezw. Scheuerfeld nach Nauroth für den Kreis Altenkirchen erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à, M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly-Tunnel- bau zurückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des Phil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, die demselben aber v. 20./3. 1914 ab- kommengemäss wieder zurückgegeben wurden. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 185 636, entstanden durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten; 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 608, ver- minderte sich 1910/11 auf M. 291 212 u. 1911/12 auf M. 290 941; in der Bilanz v. 31./3. 1913 erschien dieser Verlustvortrag als getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 4643, Effekten 40 886, Bankguth. 32 053, div. Debit. 1 720 666, Betriebs- u. Bau-Inventar 1525, Oberbaumaterial. 6164, Elbbachtalbahn 25 000, Projekte 1, Konto neue Rechnung 16 378. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit.: a) Bankschuld 250 000, b) Diverse 214 664, Strafgelder u. Unterstütz.-Kasse 210, Konto neue Rechnung 31 039, Vorschuss-Kto 335, Gewinn 151 069. Sa. M. 1 847 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückgabe der Aktien Nr. 1–0600 600 000, Handl.- Unk. 48 439, Abschreib. 24 897, Gewinn 151 069. – Kredit: Vortrag 950, Zs., Bau- u. Be- triebsgewinne sowie diverse Einnahmen 823 456. Sa. M. 824 407. Dividenden 1900/01–1913/14: 0, 0, 0, 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Arndt, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Phil. Balke, Berlin - Grunewald; Stellv. Justizrat Dr. jur. Carl Balke, Berlin-Lichterfelde; Bankier Rudolf Keil, Berlin; Oberst z. D. von Malachowski, Brahmow. Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2.8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien & und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenbahn-Ge- sellschaft (Amsterdam) eine Übereinkunft behufs Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren. Noch in Umlauf ult. 1913 M. 491 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlage der Bahn 1 840 930, Betriebsmittel u. Inventar 158 031, Ergänz. u. Verbesser. 154 348, Bureauinventar 1, Debit. 191 Stempelkosten 9000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 491 666, ausgel. Oblig. 8333, R.-F. 34 256 (Rückl. 3919), Agio 10 868, Res. Rückzahl. an Overijssel 2483, Zuschüsse 43 423, zinsloses Darlehen der H. I. J. S. M. 154 348, Abschreib. 20 755, Kredit. 12 370, Div. 72 500, Rückzahl. an Provinz QOverijssel 2257, Vortrag 294. Sa, M. 2 353 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter der Dir., Steuern, Provis. u. Spesen, In- serate, Abschreib. 14 719, Oblig., Zs. 21 400, Reingewinn 78 971. – Kredit: Vortrag 573, Betriebsgewinn 110 898, Z8, Agio, Jagdpachtgelder etc. 3618. Sa. M. 115 091. Kurs Ende 19011913: – %. Notiert in Amsterdam, doch Kurs meistens gestrichen. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. p. r. t. wurden für 1900 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 3¾ % gewährt, für 1901 6¾ Jahre) erhielten die Aktien A insgesamt M. 26 635 Bau-Zs.; für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt; 1903: Aktien A %M. 2733 p. 7. 1904–1913: 4, 336 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼ % = M. 42.50; akgten B 19083 3 % = M. 15 p. r. t.: 1904–1913: 4, 4, 3 4, 4, 4, 4 5½, 6 % =M. 60. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Justizrat Fianz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink, Winterswyk.