Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 147 bestimmte Entschädigung vorgesehen. Die Verwaltung erwartet von dem Abkommen erhebliche Vorteile wirtschaftlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 500 u. 1600 Aktien Lit. B (Nr. 1– 1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1881 um M. 400 000, 1885 um M. 100 000 und lt. G.-V. v. 30./9. 1897 bezw. 12./7. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die a. 0. G.-V. v. 8./5. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Erhöh. ist dadurch notwendig geworden, dass die Bahn im Bezirk der Stadt höher gelegt bezw. teilweise verlegt worden ist. Die Stadt Crefeld zahlte zu diesen Kosten einen Zuschuss (s. auch oben). Mitte 1914 erwarb die Stadt Crefeld M. 850 000 Aktien der Ges. zu 80 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Schuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 4./4. 1903 zwecks Beschaff. von Betriebsmaterial., zur Ausführ. von Bauten, zur Tilg. der alten 4 % Anleihe von 1891 sowie von Bankschulden; Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. bis spät. 1951 durch Auslos. oder Rückkauf, aus den Überschüssen jährl. mit ½ % bis 1909, von dann ab mit 1 % u. Zs., stärkere Tilg. u. Gesamtkündig. mit Genehmigung des Ministers zulässig. Die Anleihe ist auf die Bahneinheit der Crefelder Eisenbahn (April 1903 Buchwert M. 2 950 000) in das Bahngrundbuch eingetragen. Aufgelegt 7.–9./4. 1904 zu 97.50 %. Den Inhabern der alten, am 1./7. 1904 heimgezahlten 4 % Oblig. von 1891 (Restbetrag M. 572 000) wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Schuldverschreib. dergestalt eingeräumt, dass je M. 500 4 % Oblig. in M. 500 neue 3½ % Oblig. umgetauscht und den ersteren ausserdem eine Barzahlung von 3 % gleich M. 15 inkl. Vergütung der Zinsdifferenz von 3½ zu 4 % bis 1./7. 1904 für jede umgetauschte Oblig. gewährt wurde. Noch in Umlauf am 31./3. 1914 M. 1 372 000. Zahlst.: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, C. H. Kretzschmar, Jarislowsky & Co., Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1904–1914: 97.40, 96.40, 94.75, 92.75, 93, 93.20, –, 92, –, 83.60, – %. Notiert in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Ausgabe von 1912, auf Inhaber lautend, aufgenommen lt. G.-V. v. 23./9. 1911 u. minist. Genehm. v. 6./6. 1912; 2000 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1957 durch Auslos. von 1 % des urspr. Betrages plus ersp. Zs. im Juli-Sept. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmals 1913). Auch kann Knkauf stattfinden. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ist zulässig. Sicherheit: Bahnpfand- schuld, eingetragen hinter obiger I. Anleihe. Der Erlös dient zur Tilg. der Bankschulden u. zur Errichtung von Neuanlagen. Noch in Umlauf bezw. noch nicht begeben am 31./3. 1914 M. 990 000. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger, Jarislowski & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Die G.-V. v. 25./9. 1913 beschloss diese Anleihe um M. 500 000, also auf M. 1 500 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. ABilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 5 700 285, vorausbez. Strassenbaukosten 9127, ausserord. Instandsetzung u. Verbesser. des Bahnkörpers 89 961, Effekten 116 958, Material. 66 657, Ern.-F. Material. 150 652, Kassa 388, Debit. u. Diverse 19 246, noch nicht begebene Anleihe 990 000, vorausbez. Versich. 28 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 3½ % Anleihe 1 372 000, 4½ % do. 990 000, getilgte 3½ % Anleihe 84 749, do. 4½ % 10 000, Tilg.-F. 370, Ern.-F. 122 748, Spez.-R.-F. 54 769, Bilanz-R.-F. 104 784, Unterst.-F. 20 817, Disp.-F. 450 000, unerhob. Div. 596, Oblig.-Zs. 10 622, Lombard-Kto 742 000, Kredit. 103 097, Kto neue Rechnung 10 352, Gewinn 94 771. Sa. M. 7 171 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 769 632, rückst. Betriebsausgaben 1276, Kosten der früheren Direktion 5160, Zs. 47 480, Anleihe-Zs. 48 685, Tilg. do. 24 040, z. Ern.-F. 89 032, z. Spez.-R.-F. 2854, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 12 774, Gewinn 94 771. –Kredit: Vortrag 5015, Oblig.-Agio-Kto 3559, Betriebseinnahmen 1 090 132. Sa. M. 1 098 707. Kurs Ende 1889–1914: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111. 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40, 141.75, 125, 109.90, 104.25, 99.30, 96, 95.75, 74.50* %. Auf. gelegt im Okt. 1882 zu 110 %. Die neuen Aktien Lit. B Nr. 601–1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81–1913/14: 4, 6, 6, 4, 5, 4½, 4, 5, 4¼, 4½, 4¼, 4, 1¼, 3, 3, 4¾, 4¾, 4¼, 5, 4, 0, 3, 4, 4½, 6, 6, 7, 6½, 3, 2½, 3, 1, 2¾, ? %. Wegen des Kriegs- zustandes wurde über die Verteil. des Gewinnes aus 1913/14 M. 94 771 bezw. über die Auszahl. der Div. noch nicht beschlossen (vorgeschlagen sind 3 % Div.). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Baurat C. Griebel, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Bankier u. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. 10*