32 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. u, an die Renps in Ulzburg an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, in Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eigene Bahnhöfe. Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 36 gedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Betriebs- einnahmen 1907/08–1913/14: M. 222 208, 282 842, 319 285, 376 891, 400 559, 430 379, 465 733; befördert 1913/14: 413 969 Personen; Güterverkehr 166 862 t, Gepäck 714 t. Der Bilanz- verlust ermässigte sich 1910/11 von M. 87 906 auf M. 53 628, erhöhte sich 1911/12 auf M. 72 136, verminderte sich aber 1912/13 auf M. 41 381 u. 1913/14 auf M. 7198. Gemäss Reichsgerichts- entscheid. hatte die Ges. an die Steinfeldschen Erben eine Nachforder. von M. 460 000 für Fertigstell. der Bahn zu zahlen, welche bis ult. 1912 auf rund M. 480 000 inkl. Zs. an- gewachsen war u. da weiteres rollendes Material beschafft werden musste, war eine Anleihe von M. 700 000 erforderlich, die lt. G.-V. v. 25./9. 1912 aufgenommen wurde (s. unten). Die beteiligten Gemeinden haben die Zinsgarantie ... Kapital: M. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A (siehe oben) u. 1400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Ahnleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1908, 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909–1949 durch Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im Dez. (erstmals 1908) auf (zuerst 1909), auch Ankauf gestattet. Nach dem 1./4. 1910 ist verstärkte Tilg., ab 1919 Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. Ein- tragung in das Bahngrundbuch, ausserdem übernahmen die Städte Elmshorn u. Barmstedt, sowie 8 andere Gemeinden die Zinsengarantie, ausserdem die Stadt Elmshorn noch die Garantie für die Rückzahl. Der Erlös diente zur Beschaffung der Mittel zur Umwandlung der für die Commerz- u. Disconto-Bank als Hypoth. in das Bahngrundbuch eingetragenen Schuld von M. 1 500 000. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.), der Stücke in 30 Jahren (F.). Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende März 1914: M. 1 401 000. Kurs in Hamburg Ende 1908— 61914: 99, 99.50, 99.40, 98.25, 95.60, 91, 91.50* %. Aufgel. am 11./12. 1908 zu 99 %. Anleihe: M. 700 000 von 1913 (siehe oben). Jährlich 4 % Verzins. u. 1 % Tilg. mit halbjährl. „%% Ungetilgt Ende März 1914 M. 3129. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3 ½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 4 137 058, Betriebsmaterialien 13 711, Wertp. 117 479, Westholstein. Bank 9790, Depositen 100 000, Verlust 7198. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschreib. 1 401 000, Anleihe 696 870, Schuldentilg. Kto 102 129, Vor- schuss 9147, Ern.-F. 66 895, Spez.-R.-F. 44 843, Kredit-Verein 98 351. Sa. M. 4 385 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der etatsmässigen Beamten 88 166, Bezüge der nicht etatsmässigen Beamten 14 516, Tagegelder u. andere Nebenbezüge 5777, für Wohlfahrtszwecke 13 689, Beschaffung der Betriebsmaterial. 71 694, Unterhalt. der bau- lichen Anlagen 42 775, do. der Betriebsmittel 66 262, für Benutzung fremder Bahnanlagen 34 254, do. fremder Betriebsmittel 4996, verschied. Ausgaben 9854, zus. 351 987, davon ab 59101 für Ern.-F., bleibt 292 886, Schuldverschreib.- u. Anleihe-Zs. 79 526, Ern.-F. einschl. der Einnahmen für verkauftes Material 35 914, Spez.-R.-F. 4137, Schuldentilg. 19 086, Gewinn 34 183. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 170 106, Güterverkehr 281 418, Überlassung von Bahnanlagen 2479, Erträge aus Veräusserungen 5270, verschied. Einnahmen 6459. Sa. M. 465 733. Dividenden: 1904–1908: 0 % (Baujahre); 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: .(E) Direktion: Vors. H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt: Bau- u. Betriebs-Insp. Scherenberg, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Dir. Eisenb. Bau- u. Betriebs-Insp. G. Scherenberg, Stellv. Verkehrs- Insp. M. H. Krahé. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carstens, Elmshorn; Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stadtrat W. Mohr, Kaufm. Hceh. Schwarz, Stadtrat Theod. Ahsbahs, Elmshorn; Henry Hirsch, Bad- Oldesloe; Kaufm. Nahe; Landrat von Bonin, Wandsbek; Gemeindevorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Reg.- 1 Baurat Kaufmann, Altona; Otto Poggensee, Nahe. zulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann- Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12. 1900 erfolgt, bis Mittelsteine 4./8. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn Die G.-V. v. 15./12. 1902 besc hloss die For tsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg,