158 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. der Ges. an die bisherige Betriebspächterin u. zur Bestreitung andrer Ausgaben. Noch un- getilgt ult. März 1914: M. 275 003. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 9 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Über die bis 1902 bestandene Div.-Garantie siehe oben. Die Mitglieder des A.-R. erhalten keine Vergüt. für ihre Tätigkeit, sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Diese Tagegelder können nur durch einen Beschluss der G.-V. bewilligt werden. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 2 571 658, Effekten 90 838, Material 20 570, Avale 22 000, Debit. u. Diverses 50 371, Depot 5500. – Passiva: A.-K. 2 140 000, Anleihe 275 003, Avale 22 000, Ern.-F. 141 355, Spez.-R.-F. 50 989, Kredit. 29 990, Asservate 5500, Dispos.-F. 7408, Abschreib.-F. 65 341, Bilanz-R-F. 1167 (Rückl.), Vortrag 22 181. Sa. M. 2 760 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 154 204, Zs. 12 503, Ern.-F. 16 833, Spez.-R.-F. 2571, Dispos.-F. 3782, Gewinn 23 348. Sa. M. 213 243. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 213 243. Kurs Ende 1897–1914: St.-Aktien Lit. A: – %. Aufgel. M. 1 000 000 im Okt. 1897 zu 100 %. Notiert in Berlin, Kurs aber meistens gestrichen. Auch in Hannover notiert (Kurs daselbst ult. 1906–1914: 30, 20, 16, 12, 11.50, 10, 12, 10, 11* %). Dividenden 1897/98–1913/14: St.-Aktien Lit. A: 4 % p. r. t., 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Gutsbes. C. Grote II Clauen; Senator J. Bettels, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ziegeleibes. J. Buchholz, Schwiechelt Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln; Dir. Max Dräger, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: A. Spiegelberg: Braunschweig: Braun- schweigische Privatbank. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Bahngebiet: Die normal- spurige Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn- Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 47 000. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Til- gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 12 500 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1914 noch in Umlauf M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 12 500, . Baukto 624 097, Grunderwerbs-Kto 32 184, Bestand des Res.- u. Ern.-F. 95 380, Vorschuss (bei Kgl. Eisenbahnhauptkasse in Cassel) 27 000, Hermann Bartels (Bilanz-R.-F.) 20 947, Bankguth. 18 489. – Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 58 500, do. Zs.-Kto 1200, R.-F. 28 427, Ern.-F. 66 953, Bilanz-R.-F. 22 213 (Rückl. 1266), Bau- u. R.-F. 24 500, Vorschuss aus lauf. Betriebsmitteln 36 381, Div. 23 245, do. unerhob. 2811, Eisenb.- abgaben 644, Vortrag 16 321. Sa. M. 830 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Porto u. Spesen 84, Rückstell. auf Bau-Res. 1500, do. auf Vorschuss aus lauf. Betriebsmitteln pro 1913/14 13 640, Rückl. für R.-F. 550, Zs. 2350, Gewinn- 41 478. – Kredit: Vortrag 16 148, Betriebsgewinn 41 691, verfall. Coup. 500, Zs. 1263. Sa. M. 59 602. Kurs Ende 1895–1914: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 99, 101, 101.50, 100, –, 100.50, 103, 101, 103.50, 104, 104* %. Notiert in Hannover. Dividenden 1890/91–1913/14: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4½ %. Wegen Nachzahl. der Div. der Prior.- Aktien für 1884/85–1894/95 aus den Gewinnen der Jahre zwischen 1900/01–1909/10 siehe dieses Handb. 1913/14. – Auf die St.-Aktien wurde bis 1909/10 keine Div. verteilt. Div. 1910/11–1913/14: 4, 4½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Hofmarschall von Alten, Wormsthal; Stellv. Landrat Dr. von Engel, Einbeck; Bankier Wilh. Basse, Hannover; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover; H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falck, Einbeck.