Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 159 Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11.1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km: Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen zum Preis von M. 900 000 u. zu dem Zweck Aufnahme eines Darlehens bei der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. in gleicher Höhe. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 897 719, do. Höxtersche Kleinbahn 470 789, Effekten 49 044, Anschlussgleis 1125, Bestände des Ern.-F. Beuel-Grossen- busch 38 274, do. der Höxterschen Kleinbahn 17 285, do. der Spez.-R.-F. 4392, Bankguth. 93 723, Debit. 27 984, Kassa 1510, Material. 1674, Versich. 88. — Passiva: A.-K. 1 335 000, Ern.-F. Beuel-Grossenbusch 38 290, Spez.-R.-F. 2934, Höxtersche Kleinbahn Ern.-F. 17 829, Spez.-R.-F. 1609, Tilg.-F. 75 361, R.-F. 39 991, Kredit. 25 147, Div. 63 412, Tant. 2783, Vortrag 1253. Sa. M. 1 603 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 395, Kursverlust 2384. Beuel-Grossen- busch: z. Ern.-F. 2755, z. Spez.-R.-F. 206, Höxtersche Kleinbahn: z. Ern.-F. 3355, z. Spez.- R.-F. 135, z. Tilg.-F. 4433, Gewinn 70 851. – Kredit: Vortrag 2806, Betriebs-Uberschuss: à) Beuel-Grossenbusch 52 780, b) Höxtersche Kleinbahn 37 687, Zs. 1243. Sa. M. 94 517. Dividenden 1900/01–1912 13: 2½, 2½, 3½, 4½, 4, 4½, 4. 4, 4¾, 5, 5½, 5¼, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein: Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz' v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6.90 Km. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser; wozu die Hoyaer Eisenbahn-Ges. einen Zuschuss von M. 60 000 à fonds berdu leistete: Bahnlänge jetzt 7.9 KRm. Kapital: M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 in 3 10%% Amort.-Hyp. v. 1884; 31./3. 1914 ungetilgt M. 7878. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 221 803, Betriebsmittel 61 739, Effekten 75 580, Amort.-F. 92 121. – Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior.-St.-Aktien 130 000, Anleihe 7878, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinn 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 39 403, R.-F. I 12 395, do. II 23 717, unerhob. Div. 64, Amort.-F. 59 621, Tilg. der An- schaffungskosten der Betriebsmittel 32 500. Sa. M. 451 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 125 687, z. R.-F. I 260, z. do. II 520, z. Ern.-F 5888, Zs. u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Div. 10 400, Vortrag 1834. – Kredit: Vortrag 289, Personen- u. Gepäckverkehr 42 141, Güterverkehr 95 464, Vergüt. für Überlass. von Bahnanlagen 936, Erträge aus Veräusserungen 7556, sonst. Einnahmen 2975. Sa. M. 149 364. Dividenden 1888/89–1913/1914: Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 1, 4½, 40, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, H. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Rentier J. H. Müller, Stellv. Joh. Schultze, Senator W. Münch, F. Schlee, Th. Lehmkuhl, O. Isenbeck, Hoya; Bürgermeister a. D. H. Carl, Bücken. Zahlstelle: Hoya: Stationskasse. – 0 * = 7 3 Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13./8. 1884; eingetr. 7./10. 1884. Konz. vom 25./7. 1884, u. für Cranz- Neukuhren u. Cranz-Cranzbeek vom 16./12. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn-Ges. vom 3./11. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durchschnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven