Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 163 wurden die Vorz.-Aktien A in den Verkehr gebracht. – Im Juli 1900 durch E. Heimann in Breslau eingeführt. Kurs daselbst 1900–1914: St.-Aktien (B): 92.70, 93, 75, 80, 90, 90, 87, 77.50, 83.50, —, 76, 72, 67, 70, 70.50* %; Vorz.-Aktien: 90, 90, 75, 80, 100, 101.50, 100.80, 98.50, 100, –, 97.50, 99, 9125, 89, . Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1913/14: Vorz.-Aktien A: ½, „%„ 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 0%; St.-Aktien B: Stets 3½ %. Für 1898/99 bis 1903/04 hatten die garant. Kreise die 3½ % Div., für 1904/05–1905/06 nur 3 bzw. 2 % auf die M. 3 500 000 St.-Aktien zu zahlen, zus. bis 1906 M. 910 000 (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat W. von Guenther, Rawitsch; Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittel. städt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin. – Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Noack, Stellv. Reg.- Baumeister a. D. Bluhm, Breslau; Betriebs-Insp. Altzschner, Rawitsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Freih. von Salmuth, Liegnitz; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Alb. von Blaschke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Landesält. Ernst Scherzer, Neuhof b. Liegnitz; General d. Kavallerie von Kuhlmay, Berlin; Geh. Baurat Georg Mohr, Wilmersdorf; Bankier Ad. Goldschmidt, Breslau; Landrat Dr. von Engelmann, Wohlau; Landrat Dr. von Ravenstein, Guhrau. Zahlstellen: Rawitsch: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn-Act.-Ges. in Rheinsberg in der Mark. Gegründet: 28./12. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V. v. 29./9. 1899. Konz. 7./8. 1895 u. 20./5. 1898 unbeschränkt. Laut Konzess. v. 10./11. 1906 in eine Nebenbahn umgewandelt. Firma bis 14./9. 1906 Löwenberg-Lindower Kleinbahn-A.-G. Zweck: Betrieb einer Kleineisenbahn v. Bahnhof Löwenberg d. staatlichen Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. d. M.; Betriebseröffnung 11./8. 1896. Die G.-V. v. 24./9. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg; Betriebseröffnung 18./5. 1899. 1907 erfolgte die Umwandlung in eine Nebenbahn. Länge zus. 37,6 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1./6. 1899. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Anspruch. Der Staat besitzt M. 290 000 Aktien, die Provinz Brandenburg und der Kreis Ruppin je M. 274 000 und die Städte sowie sonstige Interessenten im Bahngebiete M. 632 000, darunter die Königl. Hofkammer mit M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F., dann zuerst 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 %, Div. an die St.-Aktien, Rest zu / an die Prior.-, zu an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 717 006, Material. 32 419, Wertp. 285 169, Kaut. der Beamten, Pächter u. Verfrachter 13 348, Kassa u. Bankguth. 11 474, Vorschüsse etc. 56 449. – Passiva: A.-K. 1 470 000, Bahnpfandschuld 60 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 56 449, Ern.-F. 240 379, Spez.-R.-F. 26 762, Neben-Ern.-F. 12 600, Bilanz-R.-F. 58 089 (Rückl. 4109), Tilg.-F. (Darlehn) 1000, Unterst.-F. 478, Disp.-F. 63 977, unerhob. Div. 255, Kaut. der Beamten, Pächter u. Verfrachter 13 348, Eisenbahnsteuer 3266, Div. für die Prior.- St.-Aktien 36 750, do. St.-Aktien 44 100, Tant. 4 500, Vortrag 23 911. Sa. M. 2 115 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 183 529, z. Ern.-F. 17 285, z. Spez.- R.-F. 1717, Tilg. des Darlehns 478, do. der Vorschüsse 564, Darlehns-Zs. 2550, Betriebsgewinn 116 638. – Kredit: Vortrag 19 892, Betriebseinnahmen 299 455, Zs. 3415. Sa. M. 322 763. Dividenden 1896/97–1913/14: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 6 %; Prior.St.-Aktien: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Kgl. Baurat Hugo Castner, Berlin- Wilmersdorf. Betriebsleiter: Kgl. Baurat Castner u. Bahnverwalter Fischer (Prokurist). Aufsichtsrat: 5–8) Vors. Bürgermeister Busch, Rheinsberg; Stellv. Gutsbes. Haesecke, Paulshorst; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Amtsvorsteher Henning, Linow; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Bürgermeister a. D. Manger, Bürgermeister Gräbke, Lindow; Landes- syndikus Gerhardt, Berlin. Zahlstellen: Rheinsberg: Betriebskasse; Berlin: Kur- und Neumärk. Ritterschaftliche Darlehnskasse. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Ges. in Neustrelitz in Meckl. Gegründet: Eingetr. 27./3. 1894. Entstanden 1./4. 1894 durch Fusion der Blankensee- Woldegk-Strasburger u. Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn. Konz. Neustrelitz-Mirow 11=