.7 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führt auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. Für die vom Kreise Königsberg i. N. geplanten Kleinbahnen von Bralitz nach Lübbichow (19 km), sowie von Neudamm nach Bärwalde wurden seitens der Ges. die allg. Vorarbeiten ausgeführt. Neuerdings ist der Ges. der Bau der normalspur. Kleinbahn Lüben-Kotzenau (28,1 km) übertragen worden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., feste Vergüt. an A.-R. M. 1000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grunderwerbskto 188 892, Bahnkörper 775 055, Hoch- bauten 82 659, Lokomotiven 86 744, Personenwagen 33 986, Güterwagen etc. 331 835, Werk- zeug u. Inventar 5961, Direktionsinventar 11, Kaut.-Debit. 2887, do. -Effekten 26 111, Effekten 127 396, Debit. 13 171, Bankguth. 108 341, Kassa 6639. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Hypoth. 75 000, Spez.-(Bau-)R.-F. 175 118, Kaut. 26 711, Kredit. 16 123, Unterst.-F. 3607, R.-F. 65 289, Ern.-F. 111 856, Spez.-(Betrieb-)R.-F. 10 651, Talonsteuer- Res. 12 100, Reingewinn 68 176. Sa. M. 1 789 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7347, z. Ern.-F. 27 411, Talonsteuer-Res. 1100, Effekten-Kursverlust 220, allg. Unk. 25 083, Reingewinn 68 176. – Kredit: Vortrag 2101, Betriebs-Kto 126 583, Zs. 638, Kautionsdebit. 6. Sa. M. 129 329. Dividenden 1893/94–1913/14: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Kgl. Baurat Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Hahnke, Nauen; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Geh. Baurat Bandekow, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amtsvorsteher Thöns, Pausin; Amtsvorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Ges. in Neu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konz. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 12./9. 1880. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu-Ruppin mit Verbindungsgleis (30,3 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahres- rente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Anleihe: M. 100 000 zu 4 % u. 1./10. 1913 zu 4¼ % verzinsl. u. ab 1907 mit 1 % zu tilgen. Aufgenommen 1903. – M. 100 000 zu 4¼ % verzinsl. u. ab 1909 mit 1 % zu tilgen, sind am 1./4. 1908 aufgenommen worden zur Deck. der Kosten für das neuerbaute Verbindungsgleis zwischen den beiden Bahnhöfen in Neu-Ruppin. – M. 100 000 zu 4 % verzinsl. u. ab 1910 mit 1 % zu tilgen. – Die Anleihen sind als Bahnpfandschuld eingetragen. — Getilgt zus. M. 19 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bahnanlage 2 347 909, Material. 24 615, Wertp. 349 002, Kaut. 38 867, Kassa u. Bankguth. 112 687. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 350 000, Vorschuss in der Bahnanlage 79 339, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 49 160, Spez.-R.-F. 40 000, Tilg.-F. des Vorschusses (in der Bahnanlage) 1558, Bilanz-R.-F. 141 480, Disp.-F. 26 600, Unterst.-F. 1034, unerhob. Div. 495, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 19 000, Kaut. 38 867, Eisenbahnsteuer 2236, Div. 76 500, Rückst. für Lokomotive 10 200, Tilg. der Vorschüsse in Bahnanlage 793, Tant. 5551, Vortrag 20 582. Sa. M. 2 873 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 142, Ern.-F. 20 071, z. Tilg. f. Bahn 3476, Darlehns-Zs. 14 937, Betriebsüberschuss 115 864. – Kredit: Vortrag 8615, Zs. u. Kursgewinn 1429, Betriebseinnahmen 296 822, Ern.- u. Spez.-R.-F. 21 623. Sa. M. 328 492. Kurs Ende 1890–1914: Prior.-St.-Aktien: 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118.–, 127.25, 127, 127.40, –, –, 107, –, 126, 126, 137, 146.75, 133.25, 133, 115, –, –, 85, 77, –* %. Auf- gelegt 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1913/14: St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, ....... .. % PrierSt. Akfien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 6¾, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Castner, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. E. Müller, Neu-Ruppin.